Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus
Premiere

"Ein Sommernachtstraum"

Autor: William Shakespeare
Regie: Markus Heinzelmann
Bühne: Gregor Wickert
Kostüme: Christoph Ernst
Dramaturgie: Bettina Ehrlich
Konzeptionelle Mitarbeit und Stückfassung: Saskia Taeger

Mit Ariane Andereggen, Carina Braunschmidt, Dirk Glodde, Martin Hug, Zoe Hutmacher, Joanna Kapsch, Vincent Leittersdorf, Lorenz Nufer, Mareike Sedl, Judith Strössenreuter, Gunnar Titzmann

Musiker/DJ: Viktor Marek


Hobbits in Unterhosen

Gemächlich und leise plätscherte der Applaus dahin. Ganze Sektionen im gut besuchten Auditorium blieben still. Zwei, drei Buhs gingen an den Karlsruher Gastregisseur Markus Heinzelmann, der erstmals hier inszenierte. Nun floh er fast von der Bühne. Eine Dame beim Herausgehen:"Schon nach fünf Minuten wollte ich wieder raus".

Schlechter Lohn für viel Bemühung, diesen Shakespeare von 1595 griffig in eine aktuell gängige Formensprache zu übersetzen. Zuviel, muss man sagen. Vielleicht auch personell. Nicht nur Regie und Dramaturgie steuerten Einfälle bei, sondern auch eine "konzeptionelle Mitarbeiterin". Zum Beispiel: Ein Mann, der während fast der ganzen Dauer des Stücks im hinteren Bühnenbezirk in Unterwäsche auf einem Laufband joggte. Nicht das einzige Rätsel des Abends.

Was sollten auch diese Ohren und diese Nasen? (Zu sehen auf der Homepage des Theater Basel.) Der Eindruck von Hässlichkeit ist über die ganzen zwei Stunden nicht wegzubekommen. Und auch die Frage nicht: Alle Bühnenfiguren sollen wir unterschiedslos als "Hobbits" aus der Fantasy-Filmwelt von "Lord of the rings" annehmen? Egal, ob Athens König Theseus oder die Wesen des Feenreichs, ob die jungen Liebespaare oder die schauspielernden Handwerksgesellen?

Aus diesen entstellten Gesichtern kann man die Sprache Shakespeares nicht ernst nehmen. Soll man es hier überhaupt? Wohl nicht. Alles soll von vorneherein als Spiel und auch als unecht gemeint sein, als betont abstrakte Bühnenwelt. Aber damit verflacht die Dynamik, die das Stück ausmacht: Dass es hier nicht nur eine Welt gibt, sondern wie die Welten mit ihren eigenen Gesetzlichkeiten ineinander greifen, wenn etwa die bürgerlichen Liebespaare im Wald in ein Feenreich geraten, die Männer im Schlaf vom Fabelwesen Puck verzaubert werden und sich darum beim Erwachen wie aus dem Nichts beide in Helena verlieben. Oder die plebejischen Handwerksgesellen vor dem König ein antikes Drama aufführen wollen, und sich bei den Proben fürchten, der Bühnenlöwe könnte die Damen bei Hofe erschrecken.

Besteht der Charme von Shakespeares Sommernachtstraum nicht gerade darin? Unser Naives, obgleich wir wissen, dass alles Spiel ist, das tastend fragt: Was ist real, was Traum, was Spiel, was hoch, was tief? Und auch: Wie gut kennen wir uns mit uns und unseren Gefühlen selber aus? Aber dieses Naive erlebt hier nichts, weder unbefangenes Spiel noch Zauber. Vor uns dröhnt eine kalte, laute Bühnenmaschine, die einiges zitiert, aber nur für sich selber steht. Das Einzige, was zaubert, ist die Bühnentechnik, die Figuren via Hebebühne versenkt um sie am anderen Ende wieder auftreten zu lassen.

Grob gegeneinander inszeniert und ausschliesslich sind die verschiedenen Reiche dieser Bühnenwelt. Die Handwerksleute in Cowboykluft, mehrheitlich von Frauen mit kurzer Körperlänge gespielt, sind zu putzigen "Hobbits"-Märchenzwergen reduziert, die wie in einem Comic bei ihren Theaterproben eifrig herumwuseln. Das Feenreich bricht wie eine Ufo-Invasion herein: Die hintere Wand öffnet sich mit Rauch und grellem Licht, glatzköpfige "Hobbits"-Aliens, abgesehen von den Feinripp-Unterhosen wie einer "Star Trek"-Serienfolge entsprungen, tanzen auf hohen Hacken und singen zu den Stampfrhythmen des DJs. Wenn diese Wesen den Handwerker Zettel in einen Esel verwandeln, so sieht hier Vincent Leittersdorf wie ein Folteropfer aus: gedemütigt in Unterwäsche, mit Klebebändern über dem Gesicht, die seine Züge verziehen.

Wenn die Liebesleute Lysander und Hermia, Demetrius und Helena von Liebe reden, Schönheit anbeten, verzweifelt ihr durcheinandergeratenes Liebeslos erörtern, sind sie von vorneherein als "Hobbits"-Witzfiguren diffamiert. Überhaupt nicht greifbar wird der Hof von Theseus, der in High Heels herumstakst, und sich nach der Startszene für den Rest des Abends auf dem erwähnten Laufband trimmt – oder ist das gar nicht die selbe Figur?

Die einzige Szene, der die Regie etwas Zerbrechlichkeit und Charme zubilligt, steht am Schluss, ist die Aufführung der Handwerker vor Theseus, die die Tragödie von Pyramus und Thisbe mit kindlichem Ernst geben.

Das hebt aber den Gesamteindruck nicht auf, dass man sich vor der Sprache Shakespeares in der traditionellen Schlegel-Übersetzung fürchtete, besonders vor der Lyrik, und sich gegen die Erlebniswelten, die sie eröffnet, sperrte. Wie etwas lästiges Sperriges, werden die Sätze gelegentlich hingespien oder auch verschludert. Die vernachlässigte Textarbeit rächte sich an der Premiere mit einigen Stolperern. Versöhnlich kann man sagen, der Abend hängt trotz Längen und einiger Unklarheiten nicht durch. So leicht lässt sich Shakespeares Kunst des Stückeschreibens nicht totkriegen.

4. April 2014
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).