Werbung



Der tragische Tod eines Teenagers im Seltisberger Kinderheim

Sexuelle Nöte eines Heranwachsenden im Kinderheim "Auf Berg" wurden nie fachlich untersucht


Von Marc Gusewski


Der tödliche Unfall im Seltisberger Kinderheim "Auf Berg" vor gut zwei Jahren wirft zahlreiche Fragen auf, denen nie gründlich nachgegangen wurde. Das damalige Vorgehen des Katholischen Fürsorgevereins und der Kantonalen Fachstelle für Heime wirft erneut ein schiefes Licht auf die Verantwortlichen.


Berthold C.* hatte noch sein ganzes Leben vor sich. Er war ein eher ruhiger Typ und ein stiller "Chrampfer", der hart für Resultate arbeitete. Er war nicht der glatte Kumpeltyp, aber hatte er einmal Vertrauen gefasst, war er der solideste Freund und Helfer. Er galt im Seltisberger Kinderheim "Auf Berg" als "Vorzeigekind" – doch ausgerechnet in dem Moment, wo der Achtzehnjährige Hilfe am Nötigsten gehabt hätte, versagten die Profis.

Der Teenager Berthold C. verbrachte seine Jugend weitgehend in Seltisberg. Seine Mutter hatte ihn der Institution anvertraut, weil sie in eine andauernde, persönliche Krise geraten war. Eine mit dem Fall vertraute Person schilderte diesen Entscheid so: "Ich hatte grosse Hochachtung vor dieser Frau. Es ist sehr selten, dass eine Mutter von sich aus Unzulänglichkeiten eingesteht und sich für die Angebote der externen Hilfe entscheidet. Keine Mutter gibt ihr Kind leichtfertig in eine Institution."

Nähe und Team-"Familien"

In diesem Fall wurde das Vertrauen der Mutter bitter erschüttert. Schicksal oder Systemversagen? OnlineReports sprach mit über 20 Insidern über den Fall und hat zum Schutz der Mutter und der Geschwister von Berthold C. die näheren Umstände unkenntlich gemacht.

Nach anfänglich harter Angewöhnungszeit fasste Berthold C. Vertrauen zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kinderheims. Schritt für Schritt fand er zu einer Stabilität, die ihm das Leben bis dahin nur selten hatte vermitteln können.

Dann der Schock. Im Sommer 2005 erschütterten bis heute ungeklärte Ereignisse das Heim, in deren Folge Leiter Rolf Vökt sich "im gegenseitigen Einvernehmen" trennte. Er war zu dieser Zeit zu einer zentralen Art Vaterfigur für viele der Heranwachsenden geworden, darunter auch für Berthold C. So wurden die Teams zu dieser Zeit "Familien" genannt. Die dabei gepflegte "Nähe" war dabei auch immer wieder Gegenstand fachlicher Auseinandersetzungen, die teilweise gar zu Kündigungen führte. Das Vertrauen war so gross, dass zum Beispiel der PC mit Internetzugang in einem Einzelraum aufgestellt wurde, der unkontrollierten Zugang ins Netz erlaubte.

Trennung von der Vaterfigur

Im Herbst 2005 war dann plötzlich alles anders: Mit Vökt wurden führende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlassen. Und für die  Kinder und Jugendlichen brach eine in ihren Augen funktionierende Welt zusammen. Und das Schlimmste: Die Verantwortlichen schwiegen und verweigerten die wichtigste Frage: Warum?

Aus fachlicher Perspektive wurde ein in rund einem Jahrzehnt gewachsenes Bezugspersonennetz unvermittelt zerrissen. Die Mutter von Berthold C. erinnert sich: "Mein Sohn hatte plötzlich keine Ansprechperson mehr. Es war schlimm, weil keiner wusste, was los war." Dabei sind intakte Bindungsbezüge "das A und O einer funktionierenden stationären Kinder- und Jugendhilfemassnahme", so der renommierte "Bindungspsychologe" Roland Schleiffer von der Universität Köln. Eine Mitarbeiterin erinnert sich: "Das war die schrecklichste Zeit meines Lebens."

Kinder fühlten sich allein gelassen

Im Beziehungs-Chaos, das im Sommer und Frühherbst 2005 "Auf Berg" herrschte, fühlten sich viele Kinder und Jugendliche allein gelassen und auf ihre naturgemäss ohnehin zerbrechlichen Persönlichkeiten zurückgeworfen. Auch für Berthold C. ging einmal mehr die Welt unter und er zog sich in sich selbst zurück, unfähig seine wahren Gefühle der Unsicherheit und Angst auszudrücken.

Was in diesem Moment passiert, hat der Psychologe Roland Schleiffer erstmals wissenschaftlich beschrieben: Das Hilfeparadox. Heimkinder, die Hilfe am Nötigsten haben, sind am wenigsten in der Lage, diese abzurufen. Wenn dann die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Heims nur ungenügende Aufmerksamkeit zeigen, sind nach dieser wissenschaftlichen Auffassung Katastrophen so gut wie vorprogrammiert.

Verwarnung statt Hilfe in sexueller Not

Die Mutter von Berthold C. bemerkte dies instinktiv bei den Besuchen ihres Sohnes am Wochenende. In ihrer Besorgnis wandte sie sich an die kantonale Fachstelle Sonderschulung, Jugend- und Behindertenhilfe, die Heimaufsicht. Die Mutter erinnert sich: "Man hat mich nicht ernst genommen." Dabei waren die Warnzeichen unübersehbar geworden. Berthold C. hätte psychologischer Hilfe bedurft, doch niemand sorgte dafür, dass er diese auch wahrnahm. Ein anders Versäumnis war: Obwohl es darüber kontroverse Diskussionen gab, wurde ihm ein Zimmer im benachbarten Mutter-Kind-Heim zugewiesen, das räumlich vom stärker überwachten Heimbetrieb entfernt ist.

In dieser Zeit hatte Berthold C. versehentlich eine CD mit kompromittierenden Bildern sexueller Natur liegen lassen, die dem Personal in die Hände fallen musste. Doch statt ihm nun endlich Hilfe angedeihen zu lassen, wurde er scharf verwarnt. Dabei hatte er, wie viele Heranwachsende in diesem Alter, mit der eigenen, sich entwickelnden Sexualität Probleme. So probierte er eine so genannte "autoerotische Selbststrangulation" aus: Beim Geschlechtsverkehr oder einer Selbstbefriedigung wird gleichzeitig gewürgt – eine überaus gefährliche Praxis. Laut wissenschaftlichen Studien führt sie regelmässig zu tödlichen Unfällen typischerweise bei jungen Männern im Alter zwischen 12 und 25 Jahren.

"Tragischer Einzelfall"

Dies geschah auch hier. Im Klima "Auf Berg" war es aber nahezu unmöglich geworden, sexuelle Nöte zu thematisieren, wie Insider schildern. Im Fall von Berthold C. hatte dies tödliche Konsequenzen. Er starb im 19. Lebensjahr. Der Fall wurde bis heute nicht fachlich untersucht mit der Begründung - so René Broder, Leiter der zuständigen kantonalen Fachstelle -, es handle sich um einen "tragischen, aber isolierten Einzelfall".

 

* Name von der Redaktion geändert

13. März 2008

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Schneeschaufeln ist in Basel noch immer Privatsache

4. Dezember 2023

Die Regierung lässt sich Zeit: Die neue Regelung kommt vermutlich erst 2025.


Reaktionen

Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Sexuelle Missbräuche:
Felix Gmür pocht auf Einigkeit

24. November 2023

Basler Bischof und landeskirchliche Organe kritisieren Luzerner Synode.


Beat Jans als Bundesrat,
Mustafa Atici als Regierungsrat?

23. November 2023

Eine Ersatzwahl in Basel bietet eine Chance
für Politiker mit Migrationshintergrund.


Nein zu "Arisberg": Erich Straumann ist enttäuscht

22. November 2023

"Nun sieht es wieder düster aus", sagt der frühere Zwangsverwalter von Hersberg.


Reaktionen

Ungetreue Kirchen-Kassiererin
wehrt sich vor Bundesgericht

16. November 2023

Die Frau aus Grellingen schädigte die
katholische Kirchgemeinde und die CVP.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

So behauptet sich die Frau
in einer Männerdomäne

9. November 2023

Zukunftstag bei OnlineReports:
Jara Irman interviewt Stephanie Eymann.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dank dem technischen Fortschritts und die damit einhergehenden viel tieferen Strahlendosen ist die Belastung für den Körper um einiges geringer."

Kantonsspital Baselland
in "Medizin aktuell"
vom November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Umso höher aber die grammatikalische Belastung.

RückSpiegel


20 Minuten nimmt den Artikel von OnlineReports über das Hup-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.