Werbung


© Foto by Marc Gusewski
"Türklinke in die Hand": Seltisberger Kinderheim "Auf Berg"

Heimleiter-Wechsel am Fliessband

"Struktureller Handlungsbedarf" bei der Trägerschaft des Seltisberger Kinderheims "Auf Berg"


Von Marc Gusewski


Nach einem weiteren Heimleiter-Streit sieht die Baselbieter Fachstelle für Jugendhilfe "strukturellen Handlungsbedarf" bei der Trägerschaft des Seltisberger Kinderheims "Auf Berg". Der Grund: Seit 1993 wechselte der Verein die Heimleitung vier Mal aus - und jedesmal im Zwist. Eine weitere, fünfte interimistische Heimführung äusserte sich auch negativ über die dort gemachten Erfahrungen.


Für Huberta Heinzl, Präsidentin des Katholischen Fürsorgevereins als Trägerschaft des Kinderheims "Auf Berg", sind Heimleiterwechsel "courant normal", wie sie sich gegenüber OnlineReports ausdrückte. Für den Kanton Baselland ist nunmehr "Handlungsbedarf" gegeben. So äussert sich René Broder von der Baselbieter Fachstelle Sonderschulung, Jugend- und Behindertenhilfe, dem die Heimaufsicht im Kanton obliegt. "Wir sehen heute vor allem in den Strukturen des Vereins Anpassungsbedarf", sagt er. An sich seien Heimleiterwechsel tatsächlich "nicht so ungewöhnlich". Im Fall Seltisberg sei aber eine Häufung vergleichbarer Konflikte festzustellen. Bereits sei ein Mitarbeiter der Fachstelle nach "Auf Berg" beordert worden, um die "Gewährleistung der Betreuungsqualität" zu kontrollieren.

Janiak vertritt Heimleiter

Heute Montagmorgen war durch OnlineReports bekannt geworden, dass der bisherige Heimleiter Simon Wiget nach nur zwei Jahren im Amt als Leiter des Kinderheims gekündigt hatte und danach vom Vorstand des Trägervereins mit "sofortiger Wirkung" beurlaubt wurde. Über die Gründe äusserten sich weder Präsidentin Heinzl noch Wiget. Er macht für die Kündigung jedoch "unüberbrückbare Differenzen" geltend. Zur Verteidigung offenbar noch offener Ansprüche verpflichtete abgetretene Heimleiter einen prominenten Anwalt: Den Juristen und Baselbieter Ständerat Claude Janiak.

Neben Simon Wiget hat das Heim einen zweiten empfindlichen Abgang zu verkraften: Die zur gleichen Zeit wie Wiget angestellte pädagogische Leiterin Sara Battista kündigte ihren Job per Ende April  aus den gleichen Gründen, wie sie Wiget ins Feld führt. Auch Sara Battista lehnte weitergehende Auskünfte zu ihrem Ausscheiden aus dem Heim ab.

Broder: "Vorfälle geben zu denken"

"Grundsätzlich sind die Arbeitsverhältnisse die Sache des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers", erläutert René Broder die Position der kantonalen Aufsichtsbehörde. In Seltisberg aber gäben die nunmehr immer gleichen Vorfälle "zu denken", so Broder weiter.

Die "Verschleissrate" des Katholischen Fürsorgevereins erweist sich bei genauerer Betrachtung  als überdurchschnittlich: Eingerechnet Sara Battista und Simon Wiget, haben sich seit 1993 fünf Mal die Heimleitungen die Türklinke in die Hand gegeben, und dies immer mit den mehr oder weniger gleichen Begleitgeräuschen: "Unüberbrückbarer Differenzen" mit der Vereinsleitung - und nicht allfällige Probleme mit dem Heim an sich. Diese Fluktuationsrate für Leitungspersonal in schweizerischen Kinderheimen ist somit vergleichsweise hoch. Die Parallelen der Kündigung von Sara Battista und Simon Wiget zu den vorherigen Heimleiterwechseln "Auf Berg" sind frappant.

Nächster Crash "vorprogrammiert"

Im Jahr 1993 verliess nach knapp fünfjähriger Tätigkeit Heimleiter Sander van Riemsdijk das Heim. Zu diesem Zeitpunkt ging zwischen ihm und der Heimleitung nichts mehr und eine Trennung wurde als die bessere Wahl betrachtet.

Im Jahr 1997 wurde dem damaligen Leiter Thomas Andreetti wegen "unüberbrückbarer Differenzen" mit dem Vereinsvorstand gekündigt. Der Fall sorgte für einigen Wirbel im der Presse und gelangte auch im Landrat zur Sprache. Der vor zwei Jahren verstorbene Andreetti wehrte sich bis zuletzt gegen "Mobbing" und kämpfte vergeblich für seine Berufsehre, die für seinen Eindruck ungerechtfertigt in den Dreck gezogen worden war. Die Fachzeitschrift "Information aus dem sozialen Alltag Region Nordwestschweiz" kommentierte den Fall bitter: "Da ehrenamtliche Mitglieder von Trägern nicht zu entlassen sind, werden Heimleitungen verheizt (…). Zu befürchten ist, dass sich die Mitglieder im Recht fühlen (…) – so ist der nächste Crash und die Wiederholungstat vorprogrammiert" – genau dies ist danach noch zwei Mal geschehen.

Immer wieder "schwere Tage"

Tatsächlich verliess 2005 der seit 1997 eingesetzte Heimleiter Rolf Vökt die Stätte seines längeren Wirkens, wegen "in letzter Zeit immer stärker auseinander driftenden, unterschiedlichen Auffassungen über das Heimkonzept und die pädagogische Ausrichtung", teilte damals der Vereinsvorstand in einer Medienmitteilung mit. Dies habe eine weitere Zusammenarbeit "unzumutbar" gemacht. War in den bisher genannten Heimleiter-Auswechslungen der Übergang jeweils durch die rasche Neubestellung eines Bewerbers gelöst worden, so war in "diesen schweren Tagen" der Beizug der kantonalen Fachstelle sowie des Zürcher "Marie-Meierhofer-Instituts für das Kind" (MMI) notwendig, wie die damalige verlautbarung der Trägerschaft festhielt.

Auf Anraten von Kanton und dem MMI wurde eine Interims-Heimleitung bestellt. Die Leitung übernahm Georges Krieg, stellvertretender Leiter des Schulinternats Sommerau, in Kooperation mit Fred Aschwanden, dem erfahrenen Gesamtleiter derselben Institution. Über seine Erfahrungen mit der Führung des Kinderheims "Auf Berg" und seinem katholischen Trägerverein bemerkt Fred Aschwanden: "Wir haben dem Verein dringend empfohlen, seine Strukturen zu bereinigen und unbedingt zu professionalisieren". Geschehen sei aber  - "nichts".

18. Februar 2008

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Kinderheime müssten regelmässig überprüft werden"

Sämtliche Kinderheime sollten unangemeldet zwei- bis viermal jährlich überprüft werden von unabhängigen Personen, betreffend Ordnung, Disziplin und speziell die Betreuung der Kinder und jungen Mütter. Ist hier genügend Sozialkompetenz vorhanden? Küche: Ist die Ernährung gesundheitsbewusst? Hygiene etc. Aber auch die Chefetage müsste mal überprüft werden.


Margrit Blatter, alt Landrätin, Reigoldswil



Was Sie auch noch interessieren könnte

Schneeschaufeln ist in Basel noch immer Privatsache

4. Dezember 2023

Die Regierung lässt sich Zeit: Die neue Regelung kommt vermutlich erst 2025.


Reaktionen

Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Sexuelle Missbräuche:
Felix Gmür pocht auf Einigkeit

24. November 2023

Basler Bischof und landeskirchliche Organe kritisieren Luzerner Synode.


Beat Jans als Bundesrat,
Mustafa Atici als Regierungsrat?

23. November 2023

Eine Ersatzwahl in Basel bietet eine Chance
für Politiker mit Migrationshintergrund.


Nein zu "Arisberg": Erich Straumann ist enttäuscht

22. November 2023

"Nun sieht es wieder düster aus", sagt der frühere Zwangsverwalter von Hersberg.


Reaktionen

Ungetreue Kirchen-Kassiererin
wehrt sich vor Bundesgericht

16. November 2023

Die Frau aus Grellingen schädigte die
katholische Kirchgemeinde und die CVP.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

So behauptet sich die Frau
in einer Männerdomäne

9. November 2023

Zukunftstag bei OnlineReports:
Jara Irman interviewt Stephanie Eymann.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dank dem technischen Fortschritts und die damit einhergehenden viel tieferen Strahlendosen ist die Belastung für den Körper um einiges geringer."

Kantonsspital Baselland
in "Medizin aktuell"
vom November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Umso höher aber die grammatikalische Belastung.

RückSpiegel


20 Minuten nimmt den Artikel von OnlineReports über das Hup-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.