Werbung

© Foto by DRG
"Muster in einer komplexen Materie": Datenobjekt Menschenmenge

Big Data regelt, was menschliche Vernunft nicht kann – angeblich

Dass wir eine lange Datenspur hinterlassen, wissen wir – aber was geschieht mit diesen Daten? Versuch einer Antwort


Von Aurel Schmidt


Kürzlich erklärte ein ranghoher Mitarbeiter von Ford Motor Company an einer öffentlichen Veranstaltung, das Unternehmen sammle sämtliche Daten von GPS-Geräten, die in Ford-Automobilen eingebaut sind. "Wir kennen alle Fahrer, die die Geschwindigkeitsbestimmungen übertreten und wann und wo sie es tun."

Nur einen Tag später folgte das Dementi. Natürlich wurde alles falsch verstanden. Für Ford bestehe zwar die Möglichkeit, diese Daten zu erheben, aber selbstverständlich würde davon kein Gebrauch gemacht und so weiter. Man kann sich die Aufregung vorstellen, die 24 Stunden lang in der Chefetage von Ford in Dearborn, Michigan, USA, geherrscht hat.

Nebenbei ist die kleine Geschichte aus dem grossen Topf der täglichen Nachrichten auch ein schönes Beispiel, das illustriert, wie heiss der Datenhunger ist, nicht nur der Geheimdienste, sondern auch von privaten Unternehmen wie Ford, Facebook, Amazon, Google und anderen.

Überall fallen Daten an, überall werden sie gesammelt und ausgewertet, in Autos, Supermärkten, bei Krankenkassen, im Fall von Geldüberweisungen, beim Telefonieren, Surfen im Web oder Lesen auf dem Kindle-Gerät, bei Online- und Smartphone-Games. Briefumschläge werden von der Post gescannt und mit der Google-Brille die Gesprächspartner gefilmt. Sogar Haushaltgeräte sind an das Netz angeschlossen. Kürzlich soll der erste Hackerangriff auf einen Kühlschrank erfolgt sein, der danach als Botnet (als infiziertes Gerät) zum Verschicken von Spam verwendet wurde.

"Daten sind Informationen
und diese ein wertvoller Rohstoff."


Dass wir auf Schritt und Tritt eine Datenspur hinterlassen und kein Lebensbereich davon ausgenommen ist, das ist längst für die Delete-Taste bestimmt. Aber was geschieht mit den Daten? Das ist die interessante Frage.

Daten sind Informationen und diese ein Rohstoff, mit dem Handel getrieben wird. Die Datafizierung macht aus ihnen verwertbare Interpretationen möglich. Je grösser die Datenmenge – das ist mit dem Begriff Big Data  gemeint –, desto genauer lassen sich Berechnungen anstellen und verlässliche Ergebnisse erzielen. Zum Beispiel können auf Grund der Anzahl und der Bewegungsgeschwindigkeit von Mobiltelefonen Stauvorhersagen vorausgesagt und der Verkehr gelenkt werden. Dass die Polizei auf diese Art auch Flashmobs in Realtime (im Moment des Geschehens) beobachten kann, ist dagegen seltener Gesprächsstoff.
   
Die Staumeldungen sind ein beliebtes Beispiel zum Zitieren, aber keineswegs das einzige. Zum Beispiel kann auch eine anrollende Grippewelle schnell erkannt werden. Mit der Warnung wird zugleich der Hinweis auf ein passendes Grippemittel verabreicht, je nachdem, wieviel ein Pharma-Unternehmen bereit ist bezahlen. Viktor Mayer-Schönenberger und Kenneth Cukier haben ihn ihrem Buch "Big Data. Die Revolution, die unser Leben verändern wird" zahlreiche weitere Beispiele aufgeführt und gezeigt, wie unzählige Startup-Firmen Daten in Lizenz übernehmen und in vielfältige Dienstleistungen umsetzen.

Diese Verwandlung von Big Data in Vorhersagen und Werbung ist das Ziel aller Bestrebungen. So sollen die potentiellen Kunden- und Konsumenteninteressen besser bedient werden, aber Mayer-Schöndorfer und Cukier geben offen zu, dass es natürlich auch darum geht, "Gewinn" zu machen (Seite 119) und "ehrliches Geld" zu verdienen (Seite 156). Und sei es mit überflüssigen Diensten und Angeboten. Apple soll kürzlich ein Patent für die Messung von Blutsauerstoffspiegel, Herzschlag und Körpertemperatur anhand der Stöpsel von Ohrhörern angemeldet haben.

 

"Der Durchschnittsgeschmack
ist die trübe Vision am Datenhorizont."


Was sich daraus ableiten lässt, ist die Aussicht, dass wir in Zukunft mit Werbung, Spam und Dienstleistungsvorschlägen pausenlos zugemüllt werden. Stellen Sie sich vor: Sie stehen an einer Strassenkreuzung, halten einen Moment inne, da trifft ein SMS ein: "Gleich um die Ecke erwartet Sie die 'Red Bar' zu einem innovativen Drink in angeregter Event-Atmosphäre."

Die Datensammler, -analytiker und -händler bringen Produktewerbung mit Stimmungen – "sentiment analysis", etwa durch Massenauswertung von Tweets –, Ortsangaben, Wetterprognosen und anderen Variablen so in Korrelation, dass sie den Apotheken melden können, ob sie Papiertaschentücher oder Sonnencrème an der Kasse bereithalten sollen. Ein Blick aus dem Fenster würden dafür vielleicht auch genügen, nur wissen es die Datenhändler einen halben Tag früher. Der Vorsprung macht das Geschäft. "Wir wissen, was Sie morgen tun werden", liess sich angeblich der CEO von FICO, einer US-Beraterfirma, vernehmen.
 
Der Durchschnittsgeschmack und das Durchschnittsverhalten sind die trübe Zukunftsvision, die sich am Datenhorizont abzeichnet. Während ich noch überlege, was ich eigentlich will, werde ich schon mit Ideen, Angeboten, Vorschlägen bombardiert. Das Werbe- und Spam-Zeitalter ist eingetreten. Geschmack ist keine individuelle Eigenschaft mehr, sondern ein Mittelwert, nach dem sich die Menschen richten beziehungsweise der ihnen als ihre genuine Eigenleistung suggeriert wird. Amazon empfiehlt Bücher auf Grund der Empfehlungen, die sich aus den Verkaufszahlen ergeben. Das ist die perfekteste self-fulfilling prophecy, die man sich denken kann, und sie wird hingenommen wie eine ontologische Offenbarung. Wer weiss, wie eine Epiphanie.

 

"Wissenschafter, Kritiker, Analysten und
Kundenberater werden überflüssig."


Der geniale Einfall, der Zufall, die Überraschung sind überholt. An die Stelle individueller Entscheidungen sind Korrelationen, Algorithmen und Statistiken getreten. Weil zwanzig oder dreissig Menschen das Buch Soundso oder den Staubsauger Marke X gekauft haben, wollen Hunderte und Tausende es ihnen gleichtun. Zu Ende gedacht heisst das, wie ein kluger Zyniker einmal meinte, dass zuletzt wegen dieser schein-rationalen Argumentation nur noch ein einziges Buch und nur noch der Staubsauger X gekauft wird, weil Big Data es so ergeben hat.

Mit Bezug auf den Artikel "The End of Theory: The Data Deluge Makes Scientific Method Obsolete" von Chris Anderson aus dem Jahr 2008 gehen Mayer-Schönenberger und Cukier noch auf eine weitere Überlegung ein. Wissenschafter, Kritiker, Analysten, Kundenberater aller Art, die nur Meinungen vertreten, werden immer mehr überflüssig. Sie tragen nichts zur Erkenntnis bei. Ersetzt werden sie durch Vorhersagemodelle, die das Ergebnis von Datenanalysen sind und ihre Unfehlbarkeit gar nicht mehr beweisen müssen. "It's data", triumphiert Anderson. Denken in Korrelationen hat das kausale Denken beerbt. In diesem Sinn werden heute erfolgreiche Fernsehserien und Blockbuster eher davon abhängig gemacht, wieviel sie einspielen, und nicht auf der Grundlage origineller künstlicher Ideen.

Theorien, Taxinomien, Hypothesen, Modelle, das waren Annahmen, mit denen die Wissenschaft bisher operierte, sagt Anderson. Sie wurden getestet und entweder bestätigt oder falsifiziert. Genau und verlässlich waren sie nie. Nicht einmal Isaac Newton würde es heute in die top ten schaffen. Seine Modelle der Planetenbahnen waren "krude Annäherungen an die Wahrheit (falsch auf der atomaren Ebene, dennoch nützlich)", meint Anderson ganz unbescheiden. Heute reichen Datenmengen und geben eine brauchbarere, zuverlässigere Erkenntnisse und Handlungsgrundlage ab. Je grösser die Datenmengen, desto einfacher ist es, Muster in einer komplexen Materie zu finden. Dass er damit nur den äussersten gültigen Durchschnittswert erfasst, ist der blinde Fleck in seiner Argumentation. Denn das Überraschende, Umwälzende, Willkürliche, also Neue entsteht an den Rändern.

 

"Die Schwarm-Philosophie
ist das Gegenteil von Big Data."


An diesem Punkt müssen sogar Mayer-Schönenberger und Cukier ihre Vorbehalte an Anderson, dem sie mit ihrem unerschütterlichen Big-Data-Optimismus gefolgt sind, anmelden. Nicht nur Orwell, sogar den Stasi-Staat bemühen sie. "Diktatur der Daten" wäre das, was uns bevorstünde, wenn wir uns nur noch auf Vorhersagemodell verlassen würden. Donnerwetter! Soweit lassen sich die beiden Autoren auf die Äste hinaus.

Die Schwarm-Philosophie führt viele Menschen zusammen, die an einem Gemeinschaftsprojekt arbeiten, an das jeder und jede einzelne einen Beitrag leistet. Was dabei entsteht, ist ein Kollektivwissen, das wächst und sich fortpflanzt und das genaue Gegenteil von Big Data ist. Es geht nicht darum, die Entwicklung aufzuhalten, aber ohne Big Data wird die Welt bestimmt nicht stehen bleiben. Auch Modelle sind nur Narrative.

Wir haben die Wahl zwischen der Norm und der Willkür, der Statistik und dem Schicksal. Zuletzt wird es uns nicht erspart bleiben, das bisschen Vernunft, das uns gegeben ist, und das bisschen Individualität, auf das wir ein Recht haben, anzuwenden, so gut es geht. Im überlegten Handeln besteht die Freiheit des Menschen, und in der Verantwortlichkeit liegt seine Humanität. Alles andere ist freiwillige Selbstentmündigung.

7. Februar 2014


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"In Basel-Stadt sind es die Filialen Spalen, Horburg, Voltacenter und Badischer Bahnhof, im Baselbiet die Filialen in Lausen und Nunningen."

BaZ
am 30. Oktober 2024
in einem Artikel über
die geplante Schliessung
von 170 Postfilialen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Der Kanton Baselland erobert das Schwarzbubenland.

RückSpiegel

 

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.