© Fotos by OnlineReports.ch
"Viel Herz für Fans": Abtretender FCB-Medienchef Josef Zindel

Josef Zindel: Der FCB-Reputations-Regisseur

Mehr als zehn Jahre seines Lebens diente er als Medien-Dompteur dem FC Basel – aber nicht nur: Er schreibt auch Satire


Von Peter Knechtli


Wenn nach einem Match des FC Basel die Fernsehkameras auf seinen Trainer gerichtet sind, wie er frohgemut oder frustriert vom Feld geht, ist im Hintergrund meist auch ein heimlicher Star des Clubs im Bild: Josef Zindel, Medienchef des FCB. Er ist es auch, der moderiert, wenn an fussballspezifischen Medienkonferenzen doppelt so viele Journalisten aufkreuzen wie an Presseanlässen der Regierung. Wenn die Rotblauen im St. Jakob-Park wieder einmal auf internationale Spitzen-Mannschaften wie Tottenham oder Chelsea treffen, ist Zindel der Zampanoo im Zirkus des runden Leders.

Mit flatternder schwarzer Jacke, den Kragen hochgestellt, nähert sich Zindel seinem von Erinnerungsstücken und Nippsachen aller Art übersäten Büro in der FCB-Geschäftsstelle im St. Jakob-Turm gleich neben dem Stadion St. Jakob-Park. FCB-Legende Karl Odermatt, seinem Club auch im Rentneralter immer auch zu Diensten, fängt ihn ab. "Josef, kannst Du mir sagen, in wievielen Europacup-Spielen ich für den FCB dabei war?" Typisch: Nicht verzagen, Zindel fragen. Zindel klärt ab, Zindel ermittelt. Zindel antwortet – manchmal, wie jetzt eben, trifft es ihn unvorbereitet. Telefonanruf eines TV-Senders. "Was ist das für ein Wettskandal? 380 Spiele manipuliert? Wer ist die Quelle? Aha, Europol." Aus dem Stand liefert der Club-Sprecher dem TV-Reporter ein verwendbares Statement: "Mit 100-prozentiger Sicherheit kommt da nichts auf unseren Club zu. Ich garantiere, dass der FCB in den letzten Jahren nie aktiv in einen Betrug verwickelt war."

Nach aussen hin wird Josef Zindel zunächst Administrator, als Schaltstelle zu den Sportmedien wahrgenommen. Er managt die Akkreditierungen, er schreibt Communiqués, er telefoniert, er beantwortet telefonische Fragen zu Rotbau, er vermittelt Interviews mit Spielern, studiert buchdicke Champions League-Reglemente, und er aktualisiert nach jedem Spiel seine "Medienmappe" – eine 140-seitige Dienstleistungs-Trouvaille über alles und jeden, der für Rotblau auf dem Rasen rennt.

"12 Jahre durfte ich den FCB begleiten", sagt der Medien-Manager mit der Statur eines Bären und einer Stimme, die immer wieder Dankbarkeit gegenüber seinem Arbeitgeber, aber auch Schalk erkennen lässt. Vier Trainer hat er hautnah miterlebt: Christian Gross, Thorsten Fink, Heiko Vogel und Murat Yakin. Doch jetzt, fünf Jahre vor Erreichen des Pensionsalters, hat er genug: Er will kürzer treten.

"Ich kann dann schon
sehr dominant auftreten."

Aber noch ist mit Josef Zindel nicht zu spassen, sollte ein Journalist versuchen, ihn zu umgehen, oder gegen seine Weisungen zu handeln. "Es gibt auch Journalisten, die froh sind, dass ich gehe", sagt er unumwunden. Aber die überwältigende Mehrheit der Spezies Sportreporter mag ihn mit seiner Mischung aus Strenge ("ich kann dann schon sehr dominant auftreten") und Dienstwilligkeit. Mit allen Spielern – sie amüsieren sich über seinen Lieblings-Ausdruck "bissoguet" (sei so gut) – und mit 99 Prozent der Berichterstatter, "ausser mit einem Basler Journalisten", ist der gebürtige St. Galler Rheintaler per Du. Auch wenn er mal ruppig werden kann, schätzen sie ihn dafür, dass er sagt, was ist, und nicht, was gefällig klingt.

"Tolerant" sei er, wenn es um die Akkreditierung geht, räumt er ein. Da ist indes ein guter Riecher gefragt, wenn sich Schein-Journalisten einen Gratisplatz auf der mit 172 Arbeitspulten ausgestatteten Medien-Tribüne erschleichen wollen. Problemlos schaffen es Berichterstatter, die einem Berufsverband angehören oder eine Auftragsbestätigung eines anerkannten Mediums vorweisen können. "Ich habe viel Herz für Fans", sagt Zindel zu Anfragen, in denen diese Voraussetzungen nicht gegeben sind: "Wenn einer Enthusiasmus zeigt für die Spiele des FCB, dann bin ich eher gesprächsbereit."

Das schafft Kundenbindung – genauso wie die Dialog statt Repression beruhende, differenzierte Fan-Kultur, die Zindel massgeblich und beharrlich vertreten hat. Nicht, weil die Club-Leitung Krawalle in Kauf nimmt, sondern weil die Fans – nicht nur die 6'000 bedingungslos treuen in der "Muttenzerkurve" – "das mit Abstand wichtigste Gut sind, das unser Club hat". Durchschnittlich 24'000 Zuschauer bringt der FCB ins Stadion, weit mehr als jeder andere Fussballclub in der Schweiz.

"Keiner hat mehr Einfluss auf die
Aussenwahrnehmung der erfolgreichsten
Fussball-Firma der Schweiz."

Keiner hat mehr Einfluss auf die Aussenwahrnehmung der erfolgreichsten Fussball-Firma der Schweiz: Der Reputations-Regisseur im Hintergrund ist Josef Zindel. Seine Mission beginnt schon, wenn es um spezifische Medien-Wünsche geht. Home stories, die möglichst intimen Einblick in Leben und Lieben der Ballkünstler vermitteln möchten, steht er, zum Ärger von Boulevard-Medien und Illustrierten, sehr kritisch gegenüber. "Ich empfehle den Spielern, einen letzten Rest an Privatsphäre für sich zu behalten."

Ähnlich kritisch erachtet Zindel symbolträchtige Fotos, die Spieler in ungezwungener Atmosphäre zeigen, etwa Torhüter Yann Sommer beim Gitarrespielen, und verschiedenste Interpretationen zulassen: Was im Moment als atmosphärisch harmloser Schnappschuss gilt, kann später in kritischem Kontext aus dem Archiv gezogen und in die Spalten der Sport-Ressorts gerückt werden. Nicht einfach ist auch der Selektions-Entscheid über Interview-Anfragen, weil meistens "immer die gleichen sieben Spieler gefragt sind".

Peinliche Situationen können sich ergeben, wenn ein Fussball-Trainer ausrastet. Während vollen 90 Minuten sind TV-Kameras auf ihn gerichtet. Lippenleser können erkennen, wenn sich ein überhitzter Coach nur noch mit Verbalinjurien Luft zu verschaffen vermag. Zindel: "Solche Fallen muss ich erkennen." Deshalb schützen sich kluge Trainer, indem sie in heiklen Situationen nur hinter vorgehaltener Hand reden.

Noch gravierender kann die Aussenwirkung sein, wenn Spieler im Umgang mit Medien unbedarft aus dem Nähkästchen plaudern oder gar über Vorgesetzte und Mannschaftskollegen lästern. In schriftlich formulierten "Tipps für FCB-Spieler" rät Zindel den Akteuren dringend: "Sag nie in einem Interview etwas Negatives über die eigenen Trainer oder Spielkollegen, die eigenen Fans oder den eigenen Club." Anderseits empfiehlt der Medien-Chef den Spielern auch: "Bleib in allen Interviews möglichst bei der Wahrheit." In politisch peinlichen Fällen – wie etwa vor einem Jahr, als Aleksandar Dragovic dem Verteidigungsminister Ueli Maurer anlässlich einer Pokalübergabe von hinten dreimal auf den Kopf klapste – werden Spieler über Inhalt und Wortwahl ihres öffentlichen Statements beraten.

"Etwas Heikles" sei auch die Kommunikation von Verletzungen. Einerseits müssten die Patientenrechte auch von Fussball-Profis gewahrt werden. Anderseits sollen "nicht zu präzise Angaben" auch keine Spekulationen über die Dauer des Ausfalls anheizen oder unfairen Gegnern keine Gelegenheit geben, im Kampfgetümmel die eben geheilte Stelle gezielt zu attackieren. Alex Frei kommunizierte zu Beginn der laufenden Meisterschaft eine "Beckenprellung", räumte aber bei Ankündigung seines Rücktritts ein, diese Diagnose sei "nicht ganz richtig" gewesen. In Wahrheit habe er Brüche an zwei Wirbelquerfortsätzen im Rücken erlitten.

"Wenn shit passiert, gibt es nur eines: Hinstehen und Verantwortung übernehmen", sagt Zindel in entwaffnender Art. So war es, als der damalige FCB-Goalie und Mannschaftskapitän Franco Costanzo seinen Mannschaftskollegen Beg Ferati nach einem Schubser an den Haaren riss. Hinterher entschuldigte sich der Hüter medienwirksam – auch auf Zindels Rat.

"Wenn Du legalen Sex hast, lasse Dich
nie beim Sex filmen oder fotografieren."

Das Coaching im Medienumgang geht sehr bewusst auch unter die Gürtellinie: Zu den Aufgaben des 60-Jährigen gehört es, die testosterongeladenen Kicker an ihre Verantwortung im Umgang mit jungen weiblichen Fans ("eine grosse Gefahr für viele Fussballprofis") zu erinnern. "Minderjährige offerieren Sex", weiss Josef Zindel, weshalb er in seinem Kicker-Knigge die teilweise erst 17-jährigen Profis mahnt, "jeden körperlichen Kontakt und jede sexuelle Handlung mit Fans" zu vermeiden. Es drohe "automatisch und sofort die Gefahr eines Medienskandals". Weiter: "Und wenn Du legalen Sex hast, so lasse Dich dennoch nie beim Sex filmen oder fotografieren." Und: "Denke auch daran, dass Fans, mit denen Du Dich einlässt, möglicherweise später damit öffentlich prahlen könnten."

Zindel weiss, wovor er warnt: Er kennt das schlagzeilengeile Mediengeschäft. Er war früher Sportredaktor bei der "Basler Zeitung" und Sport-Chef beim damaligen Schweizer Radio DRS. Dann kamen immer wieder Anrufe des damaligen FCB-Präsidenten René C. Jäggi, der die bis dahin nicht existente Funktion eines "Öffentlichkeitsbeauftragten" besetzen wollte. Schliesslich machte sich Zindel selbstständig und übernahm 2001 die Medienarbeit in einem 50 Prozent-Mandat. Im November 2002 der Schock: Zindel hatte einen Herzstillstand. Noch lag er, einer ungewissen Zukunft entgegenblickend, auf der Intensivstation, als ihm Jäggi 20'000 Franken à fonds perdu überwies, was dem inzwischen Genesenen noch heute als "ein tolles Signal" in Erinnerung geblieben ist. "Toll, toll, so ein Arbeitgeber", entfährt es ihm noch heute.

"Ich liebe den Fussball und ich liebe den FCB", gibt Zindel sein Credo preis. Er blieb dem FCB treu – ab Frühjahr 2003 aber als 100 Prozent-Angestellter des Aktiengesellschaft zum Lohn eines Sekundarlehrers. "Wer nicht erträgt, dass ein 19-jähriger Fussball-Profi das Fünfzehnfache des eigenen Lohns verdient, hat in diesem Job nichts verloren." Für ihn sei dies kein Problem, er sei ein Maniac, ein Verrückter, der an 42 von 52 Wochenenden arbeitenderweise an Fussball-Anlässen unterwegs ist und sich in den letzten zehn Jahren "höchstens zehn aneinanderfolgende Tage Ferien" gönnen konnte.

Auf sein Privatleben soll sich diese Dauerbelastung nicht ausgewirkt haben. Die Scheidung von seiner ersten Frau habe "nichts damit zu tun gehabt". Auch seine jetzige Ehefrau "wartet nicht, bis ich nach Hause komme". Nur selten begleitet sie ihren beruflich engagierten Mann an Heimspiele. Zindel: "Ich habe schon immer ein Flair für autonome Frauen gehabt."

"In seiner Freizeit denkt er bissige
und zuweilen auch deftige Kabarett-Texte aus."

Der Mann, der im Gespräch so authentisch erscheint, wie er ist, nämlich ungeschönt und schnörkellos, ist aber nicht der Profi, dessen Interessens-Horizont an der Spielfeld-Umrandung aufhört.

Als wäre er als FCB-Medienchef nicht schon voll ausgelastet, denkt der gelernte Buchhändler in seiner Freizeit seit Jahren bissige und zuweilen auch deftige Kabarett-Texte aus. "Ich habe die Begabung, sehr schnell zu schreiben." Zusammen mit Barbara Saladin und Ueli Ackermann komponierte er beispielsweise das Satireprogramm "Schönverberei GmbH" vergangenen Monat im Basler "Theater im Teufelhof". Inspiration für seine bissigen Texte holt sich der fussballfanatische Katholik auch mal im Dokumenten-Fundus des Vatikans ("Päpstlichen Rat für die Familie – Menschliche Sexualität: Wahrheit und Bedeutung"). Regelmässig im Publikum sass der frühere GC-Manager und kurzzeitige FCB-Sportchef Erich Vogel.

Ab kommendem Juli, wenn sein Arbeitsverhältnis mit dem FC Basel ausläuft, kann sich Zindel wieder stärker seinen intellektuell-literarischen Neigungen widmen und seine brachliegende Inspiration ("ich habe die Birne voller unnützem Wissen") anzapfen. Es bleibt ihm aber auch die Musse, um sein Leben mit dem FCB zu reflektieren. Als sportlichen Höhepunkt empfindet er im Rückblick den Sieg von 2002 gegen Celtic Glasgow, als sein FC Basel dank seinem 2:0-Heimsieg erstmals in die Champions League-Gruppe einzog.

Auch wenn Josef Zindel ab Juli die Verantwortung an Andrea Roth weitergibt – ganz trennen mag er sich vom FCB nicht. Er behält ein 50 Prozent-Pensum als "FCB-Journalist" (Selbsteinschätzung) für das Heft "Rotblau" und als Supporter der clubeigenen Printprodukte, die ausgebaut werden sollen. In einem 10 Prozent-Job bleibt er Berater von Verwaltungsrat und Kommunikation. Seinen Arbeitsplatz verlegt er vom St. Jakob-Turm in sein privates Domizil. Daneben will er künftig "gesünder leben" und mit Wandern seine zwanzig Kilogramm Gewicht abtragen, die er während seiner Zeit als FCB-Angestellter zugelegt hat.

"Es ist genug", sagt er, "eine gewisse Müdigkeit ist da". Er wolle die Verantwortung abgeben, bevor Überforderung sich seiner bemächtige.

Mehr über den Autor erfahren

7. Mai 2013

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

Basel Eva Herzog ist bereit: Ständerats-Wahlkampf eröffnet
Muttenz Übersehene E-Bike-Fahrerin durch PW tödlich verletzt
Büchercheck Demian Lienhard: "Mr. Goebbels Jazzband"
Straftaten AG-Polizei: Video-Überwachung von Fan-Märschen
Wirtschaft Sandoz-Konzernleitung zieht ins "Elsässertor"
Basel Velo-Täter schlug wieder zu: Zwei verletzte Radfahrerinnen
Birsfelden Hafen soll Zentrum für Grünen Wasserstoff werden

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es zeigt ich im Urteil: Zweifel an der Russkij Basel hat es schon früher gegeben."

BZ Basel
Entrefilet in einem Bericht
über "Wladimir Putins fünfte Kolonne"
vom 2. Mai 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Es zeigt auch ein unbeabsichtliches Ego.

RückSpiegel

 

Der Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung bezogen sich in seinem Artikel über die Herter/Brandenburger-Liebesaffäre auf die OnlineReports-Erstveröffentlichung.

In ihrem Bericht über das Mundartnamen-Pflanzenbuch von Andres Klein zitierte die BZ Basel aus OnlineReports.

Die BZ Basel nahm die OnlineReports-News über den Dach-Crash mit dem Gebäude der Baselbieter Finanzdirektion auf.


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Die Hallenmesse der Basler "Herbschtmäss" findet dieses Jahr wieder in der Halle 1 statt, wegen der anschliessenden Fachmesse IGEHO dauert sie jedoch nur bis zum zweiten Messesonntag.

Franz-Xaver Leonhardt ist neuer Präsident des Verbandes HotellerieSuisse Basel und Region als Nachfolger von Raphael Wyniger, der sich neuen Aufgaben zuwendet.

Die Baselbieter EVP nominierte für die Nationalratswahlen Andrea Heger, Sonja Niederhauser, Martin Geiser, Irene Wolf, Peter Bertschi, Regula Streun und André Fritz.

Yves Parrat wird per 1. Juli neuer Basler Kantonschemiker und Leiter des Kantonalen Laboratoriums, dies als Nachfolger von Philipp Hübner, der Ende Juni nach 20-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Leoni Bolz wird anstelle der zurückgetretenen Toya Krummenacher in den Basler Grossen Rat nachrücken.

Claudio Beccarelli übernimmt Emde August die Leitung der Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung als Nachfolger von Nathalie Unternährer, die sich dem Lehrerberuf in der Volksschule zuwendet.

Die Junge SVP Basel-Stadt folgende Nationalratskandidaten für die Liste 18: Lucas Jacomet, Demi Hablützel, Diandra Bottoni, Joshua Lutz.

Thomas Widmer-Huber (Grossrat, Einwohnerrat), Rebecca Stankowski (Einwohnerrätin), Christoph Hochuli (Grossrat) und Brigitte Gysin (Grossrätin) heissen die Nationalrats-Kandidierenden der EVP Basel-Stadt.

Der Forstingenieur Andreas Freuler wurde als Nachfolger von Meret Franke zum neuen Präsidenten von "Pro Natura Baselland" gewählt.

Patrick Fischer, Kriminalbeamter der Basler Staatsanwaltschaft, wird als Erstnachrückender ab Mai die Nachfolge von SVP-Grossrat David Trachsel übernehmen, der ins aargauische Fricktal zieht und deshalb zurücktritt.

Salome Lüdi (28), die Co-Präsidentin der SP Muttenz, will für den frei werdenden Sitz von Thomi Jourdan (EVP, künftiger Regierungsrat) als Gemeinderätin kandidieren.

Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.