News

© Foto by Marc Gusewski, OnlineReports.ch


"Kontrollierte Hoffnung" für das Kinderheim "Auf Berg"

Der Kanton Baselland erlaubt dem Reinacher Katholischen Fürsorgeverein die "kontrollierte" Fortführung des Seltisberger Kinderheims "Auf Berg". Er verlängerte dem Verein die Leistungsvereinbarung auf Zusehen hin um ein weiteres Jahr bis Ende 2009. Der Vereinsvorstand tritt von operativen Ämtern zurück zugunsten eines neuen, betriebsverantwortlichen Heimausschusses.
Seltisberg, 30. Mai 2008

Dagegen widersetzte sich der Katholische Fürsorgeverein erfolgreich dem erklärten Willen von Bildungsdirektor Urs Wüthrich, die Vereins- von der Heimführung organisatorisch wie betrieblich zu entflechten. Diesen von Wüthrich vor zwei Monaten an einer Medienkonferenz in Aussicht gestellten, unabhängigen "Verwaltungsrat" wird es nicht geben. Der Leiter der kantonalen Fachstelle für Sonderschulung, Jugend- und Behindertenhilfe - der Baselbieter "Heimaufsicht" -, René Broder, sprach am Freitag in Liestal konsequent von einer "kontrollierten Hoffnung", welche der Vereinsführung nun entgegengebracht werde.

Auffällig: Regierungsrat Wüthrich, der Anfang April "harte Forderungen" gegenüber der Vereinsführung durchzusetzen versprach, fehlte heute bei der Information über die erzielten, und auch nicht erzielten Übereinkünfte.

Neu: Betriebsverantwortlicher Heimausschuss

Beim Konflikt um die Betriebsführung des Kinderheims "Auf Berg" in Seltisberg geht es im Kern um eine Entflechtung der ehrenamtlichen Vorstandsarbeit der Reinacher Trägerschaft von der eigentlichen operativen Heimführung. Eine Vermischung der beiden Tätigkeiten hatte immer wieder, bis weit in die Vergangenheit zurück, für ständigen Zoff und Heimleiterwechsel, aber auch zum Teil fachlich fragwürdige Betriebsführung der Institution gesorgt.

Um in Zukunft die Betriebsführung des Heims definitiv "strategisch und operativ" zu trennen, wurden laut Broder in mehreren Gesprächen mit dem Fürsorgeverein wichtige Übereinstimmungen gefunden. Eine zentrale Rolle übernimmt dabei ein neu geschaffener Heimausschuss, wie René Broder sagte. Der Heimausschuss wird von fünf Fachpersonen besetzt, wovon die eine vom Kanton vorgeschlagen werden kann. Der Ausschuss wird den neuen Heimleiter wählen. Dies wird allerdings erst dann geschehen, wenn der Ausschuss Ende Juni durch durch die Generalversammlung der Trägerschaft formell bestätigt ist.

Viel Vertrauen in Heimausschuss

Seitens des Vereins sagte Vorstand Simon Stemmer, die auf den Weg gebrachte Statutenrevision sichere die mit dem Kanton getroffene Übereinkunft "rechtlich" ab. Stemmer, seit etwas mehr als einem Jahr Vereinsmitglied, wird dem neuen Heimausschuss angehören, von der "Vergangenheit unbelastet" sein und dem Vorstand nicht mehr angehören. Designierter Präsident des neu gebildeten Ausschusses ist Marcel Schlatter, pensionierter Mitarbeiter der IV Basel-Stadt und selbst in den ziebziger Jahren "Auf Berg"-Heimleiter.

Für René Broder garantieren Schlatter und Stemmer eine unabhängige und vor allem fachliche Betriebsführung. Unterdessen wird das Heim weiterhin ad interim von Winfried Knapp, dem Schlatter "gute Arbeit" bescheinigt, geleitet.

Fünf Mitarbeiter-Kündigungen

Für René Broder gilt es nun vordringlich, die Situation im Heim "zu beruhigen". Denn bereits liegen mindestens fünf Kündigungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf dem Tisch. Ausserdem sollen nach Bekanntwerden des heute vorliegenden Kompromisses zwischen Kanton und Verein von zahlreichen weiteren Mitarbeitenden, die offenbar die Tragfähigkeit der vorgestellten Lösung bezweifeln, Kündigungsabsichten geäussert worden sein.

Gemäss Marcel Schlatter sei durchaus mit weiteren Kündigungen zu rechnen, da normalerweise Leiterwechsel im sozialpädagogischen Bereich im Personal Veränderungen zur Folge hätten. René Broder billigte dem Personal "professionelle Arbeit" zu: "Unsere Lösung wird keine sofortige Entspannung bringen, das ist uns bewusst. Zu sehr scheint das Vertrauen erschüttert und zu offen sind noch zahlreichen Entwicklungen." Als Konsequenz wird Broders Fachstelle die Arbeit "Auf Berg" weiterhin durch regelmässige Besuche begleiten und bei Unstimmigkeiten intervenieren.

Angesprochen auf eine heute im "Blick" erschiene Story über zu knappe Essensrationen im Mutter-Kind-Heim, einem Teil von "Auf Berg", sicherten die Verantwortlichen eine "Prüfung" der nähern Umstände zu.

 

Bild von links: Marcel Schlatter, designierter Leiter Heimausschuss; René Broder, Leiter kantonale Fachstelle; Simon Stemmer, designiertes Mitglied Heimausschuss, Antonio Tucconi, Mitarbeiter Fachstelle



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie handelt von ihm, dem Lastwagenfahrer aus Weinfelden SG, der mit ein paar Freunden vom bosnisch-albanischen Kulturverein eine Idee hatte."

Tages-Anzeiger
Recherche über die "Islamische
Volkspartei" vom 18. März 2025
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Weinfelden TG – Tsüri!

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.