Werbung


News


Kinderheim-Streit eskaliert: Mitarbeiter-Protest

Der Streit um das Kinderheim "Auf Berg" in Seltisberg eskaliert: Erstmals wendet sich das Personal mit einem Protest an die Öffentlichkeit. Die staatliche Fachstelle soll "endlich ihre Verantwortung wahrnehmen".
Seltisberg, 9. Juni 2008

Ihren Hilferuf erliess die Belegschaft des Kinderheims über die Gewerkschaft VPOD. Der Inhalt ist von einer Schärfe, die erahnen lässt, dass die zwischen den staatlichen Fachstelle und der Trägerschaft ("Katholischer Fürsorgeverein") vor kurzem scheinbar erzielte Lösung keine ist - ganz im Gegenteil: Vielmehr fühlen sich die Protestierenden von Regierungsrat Urs Wüthrich und seinem für die Heimaufsicht zuständigen Fachstellenleiter René Broder im Stich gelassen.

Schon vergangenen Herbst hätten alle Teamleitenden Broder auf "die ständige unprofessionelle Einmischung der Trägerschaft in die operative Führung der Heime Auf Berg hingewiesen und um Unterstützung gebeten", heisst es in einem heute Montagnachmittag vom VPOD veröffentlichten Communiqué. Seit der Einsetzung von Interimsleiter Winfried Knapp habe sich das Arbeitsklima "drastisch verschlechtert". Es müsse befürchtet werden, dass "unter diesen belastenden Umständen" die Arbeit "nicht mehr in der erforderlichen Professionalität" geleistet werden könne.

Von Wüthrich und Broder enttäuscht

Kernpunkt des Protests: Wüthrich und Broder vermochten nicht durchzusetzen, was sie noch an einer kürzlichen Medienkonferenz gefordert hatten: Die völlige Unabhängigkeit des neu zu bildenden Ausschusses von der Trägerschaft. Denn: "Im neuen Ausschuss nehmen mindestens zwei in die bisherigen Ereignisse involvierten Personen Einsitz." Die Vertrauensbasis zwischen dem Vorstand der Trägerschaft und der Interims-Heimleitung einerseits und dem Personal auf der anderen Seite sei inzwischen "so nachhaltig gestört, dass das Personal diesem Kompromiss nicht zustimmen kann und auf vollständige Unabhängigkeit des neu einzusetzenden Heimausschusses bestehen muss".

Die Mitarbeitenden der Heime "Auf Berg" sähen in dieser Situation "keine andere Möglichkeit, als selbst an die Öffentlichkeit zu gehen". Sie fordern die kantonale Fachstelle als Auftrags- und Geldgeberin der Heime auf Berg auf, "ihre Verantwortung endlich wahrzunehmen". Sie soll "dafür sorgen, dass der von verschiedensten Seiten, ja sogar von Regierungsrat Wüthrich selbst geforderte Rückzug der Trägerschaft aus der strategischen und vor allem der operativen Führung wirklich stattfindet, indem ein vom Vorstand personell vollständig unabhängiger Ausschuss gebildet wird".

Das Personal der Heime "Auf Berg" behalte sich vor, "weitergehende Massnahmen zu ergreifen, um dieser Forderung Nachdruck zu verleihen".

Hinter dem Protest stehen neben Heidi Mück, Urs Müller und Matthias Scheurer auch die frühere SP-Kantonalpräsidentin Regula Meschberger. Sie sind in der Medienmitteilung als Auskunftspersonen aufgeführt. Die aktuelle Krise hatte OnlineReports öffentlich gemacht.




Weiterführende Links:
- Service: Die Links zur Seltisberger Kinderheim-Krise


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Herr Wüthrich, was braucht es noch?""

Sehr geehrter Herr Wüthrich, im Kinderheim auf dem Seltisberg kann geschehen, was will, Sie werden wohl nie sagen: "Stopp, so geht’s nicht."

 

Man braucht die Missstände, die seit mindestens 16 Jahren in diesem Heim bestehen, nicht mehr aufzulisten, sie sind öffentlich bekannt. Dazu kommen "unveröffentlichte" Ereignisse, die noch gravierender sind, und von denen ein grosser Teil der "Szene" weiss.

 

Ich kann mir schlichtweg nicht erklären, was Ihre Motivation ist, alles einfach laufen zu lassen. Wenn man schaut, was alles auf dem Tisch liegt, braucht es nicht mal Mut, Profil zu zeigen. Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass Sie nicht wissen, dass aktuell Mitarbeiter, die nicht genehm sind, schlichtweg geschlissen werden (Sie sind doch noch Gewerkschaftsmitglied?).

 

Mit Ihrem Nicht-Entscheid, mit dem Katholischen Fürsorgeverein Baselland die Leistungsvereinbarung um ein Jahr zu verlängern, wird eine ganze Region vor den Kopf gestossen: Die Kinder im Heim, die Eltern der Kinder, die Angestellten, die Sozialprofis des Baselbietes.

 

Sie finanzieren mit Steuergeldern Zustände, die unwürdig sind, ein Hohn. Die Hoffnung stirbt zuletzt.


Stefan Dietschi, Basel




"Wie lange soll es noch so weiter gehen?"

Es wurde nun wirklich langsam Zeit, dass auch die Mitarbeiter zu Wort kommen. Traurig, diese Kinderheim-Krise! Traurig für die Kinder, traurig für die Angehörigen, traurig auch für die Mitarbeiter. Wie soll man unter solchen Umständen arbeiten können? Wie soll man sich da wohl fühlen und den Kindern die nötige Sicherheit und Geborgenheit geben?

 

Ich frage mich mich, wie lange das noch so weiter gehen soll. Vor sechs Jahren war ich selber von Willkür und Unprofessionalität betroffen, enttäuscht von der damaligen Heimleitung, enttäuscht aber auch von der (katholischen) Kommission.

 

Den Mitarbeitern und Kindern wünsche ich alles Gute und den Verantwortlichen wünsche ich, dass diese nun Farbe bekennen und endlich die nötigen Schritte einleiten.


Silvia Gysin, Reigoldswil



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dank dem technischen Fortschritts und die damit einhergehenden viel tieferen Strahlendosen ist die Belastung für den Körper um einiges geringer."

Kantonsspital Baselland
in "Medizin aktuell"
vom November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Umso höher aber die grammatikalische Belastung.

RückSpiegel


20 Minuten nimmt den Artikel von OnlineReports über das Hup-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.