Werbung



Trägerschaft foutiert sich um Kantons-Forderungen

In der Kinderheim-Krise "Auf Berg" in Seltisberg zeigt sich die Trägerschaft unbeeindruckt von den Forderungen des Kantons nach "strukturellem Handlungsbedarf" und kritischen Äusserungen in der Öffentlichkeit.
Seltisberg/Liestal, 16. März 2008

Das lässt sich aus einem am letzten Wochenende in "Tages-Anzeiger", "SonntagsZeitung" sowie "NZZ am Sonntag" publizierten Inserat für eine neue Heimleitung herauslesen. Gesucht ist eine Person, die "initiativ" ist, "belastbar, integer, kommunikationsfreudig und konfliktfähig". Und indirekt wird klar gemacht; dass die Ausrichtung des Heims weiterhin die Sache des unter Kritik stehenden Katholischen Fürsorgevereins und seiner fachlich umstrittenen Präsidentin Huberta Heinzl bleiben soll: "Für die strategische Ausrichtung der Heime ist der Trägerverein verantwortlich" – der Heimleiter darf diesen dabei "unterstützen".

Funktions-Trennung wieder aufgehoben

Politisch brisant ist vor allem dieser Punkt des Jobprofils, der eher beiläufig erscheint:  Der neue Heimleiter ist zugleich verantwortlich für die "pädagogische und operative Leitung". Auf genau diese getrennte Führung hatten die Baselbieter Heimaufsicht und der Landrat die Trägerschaft gedrängt, nachdem es 1997 im Nachgang des Herauswurfs von Leiter Thomas Andreetti einen öffentlichen Eklat gegeben hatte. Diese Reorganisation wurde erst intern lange diskutiert, 2001 teilweise und 2006 auf Druck des Kantons ganz realisiert.

Ein aktuelles Organigramm ist auf der Website des Kinderheims "Auf Berg" nicht dokumentiert: Es könne "demnächst" heruntergeladen werden, heisst es derzeit.

Aber nicht nur in der Professionalisierung des Institutions-Managements wird die Zeit um Jahre zurückgedreht: Neu soll nach Informationen von OnlineReports die 2001 wegen massiven vorstandsinternen Überschneidungen abgeschaffte Heimkommission wiederbelebt werden, bestehend aus mehreren Vorstandsmitgliedern.  Die frühere Kommission war aufgelöst worden, weil sich die Vereinspräsidentin immer wieder ins Tagesgeschäft einmischte und damit jeweils Heim- und Kommissionsleitung vor Überraschungen stellte.

Interims-Heimleiter "reorganisierte" auch 2001

Pikant bei der aktuellen Restrukturierung der Restrukturierung ist: Die im Jahr 2001 durchgeführte "Strukturreform" hatte der Ostschweizer Unternehmensberater und "Management-Coach" Winfried Knapp im Auftrag von Präsidentin Heinzl konzipiert und begleitet. Knapp agiert heute als Interims-Heimleiter "Auf Berg" und zeichnet mit Heinzl für die Personalselektion verantwortlich. Von OnlineReports nach den Gründen für den neuerlichen Zickzack-Kurs der Heimphilosophie befragt, sagte Knapp: "Ich verweigere dazu die Aussage."

Der Mann aus Lanzenneunforn, der sich in der Eigenwerbung auch als Kommunikationsberater anpreist, hat seine eigenen Vorstellungen von Transparenz und Kommunikation: Knapp liess sich eine schalldichte Bürotür einbauen und verhängte seine Fenster blickdicht mit Gardinen. OnlineReports hätte gerne gewusst, ob der Aufwand für den Schall- und Blickschutz – via Heimrechnung – von den Baselbieter Steuerzahlern bezahlt werden muss, wie alle bisherigen "Reorganisationen" mit Kostenfolgen im mindestens sechsstelligen Bereich. Doch da hatte Knapp den Telefonhörer schon auf die Gabel gelegt: "Damit ist das Gespräch für mich beendet".

Düpierte kantonale Heimaufsicht schweigt

Derweil schweigt sich die Kantonale Fachstelle für Sonderschulung, Jugend und Behindertenhilfe über die aktuellen Vorgänge aus. Sie laufen nun in die genau andere Richtung, welche Stellenleiter René Broder bisher durchzusetzen versprach. Dabei ist es nichts anderes als eine düpierende Ohrfeige an die Adresse Broder und Regierungsrat Urs Wüthrich, der dessen Forderungen bekräftigt hatte.

Antonio Tucconi, Abteilungsleiter Heime, wich gegenüber OnlineReports aus ("Ich kann nichts darüber sagen") und vertröstete auf Informationen zum Zeitpunkt, wenn Broder aus den Ferien zurück sei. Noch am 5. März hatte Regierungsrat Urs Wüthrich unterstrichen, auf die "Einhaltung der harten, professionellen Bedingungen des Kantons" beim Katholischen Fürsorgeverein zu drängen: "Wir haben hier ein ernstes Problem. Ich will das gar nicht schönreden." Das immerhin, war nicht schöngeredet, aber schön geredet.




Weiterführende Links:
- Knatsch im Kinderheim: Heimleiter wirft Handtuch
- Heimleiter-Wechsel am Fliessband
- Kinderheim "Auf Berg": Amtsvormünder intervenieren
- Kinderheim-Krise: Gespräche ergebnislos
- Kinderheim "Auf Berg": Maulkorb für Mitarbeitende
- Kinderheim-Krise: Kanton liess die Zügel schleifen
- Kinderheim "Auf Berg": Ausschluss aus Konferenz
- Der tragische Tod eines Teenagers im Seltisberger Kinderheim


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dank dem technischen Fortschritts und die damit einhergehenden viel tieferen Strahlendosen ist die Belastung für den Körper um einiges geringer."

Kantonsspital Baselland
in "Medizin aktuell"
vom November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Umso höher aber die grammatikalische Belastung.

RückSpiegel


20 Minuten nimmt den Artikel von OnlineReports über das Hup-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.