Werbung


© Foto by Fotostudio Kamber, Liestal


Kinderheim "Auf Berg": Amtsvormünder intervenieren

Die Situation um die Trägerschaft des Seltisberger Kinderheims "Auf Berg" spitzt sich zu: Für heute Dienstag sind die Spitzen des Trägerschaftsvereins zu Gesprächen mit den Baselbieter Amtsvormundschaften "eingeladen". Sie machen sich "grosse Sorgen" um den laufenden Betrieb. Die Trägerschaft reagiert auf interne Kritik unterdessen mit Kündigungsdrohungen gegenüber unbotmässigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Seltisberg, 19. Februar 2008

Zusätzlich erfuhr OnlineReports, dass die einflussreiche Konferenz der Baselbieter Heimleiter (HEBL) schon vor einem halben Jahr bei den Kantonalen Fachstellen geschlossen für das nun ausgewechselte Heimleiter-Team eintrat - dennoch geschah seither nichts.

Die sogenannt "zuweisenden" Baselbieter Amtsvormundschaften sind über die Vorgänge beim Kinderheim "Auf Berg" in Seltisberg "besorgt". Nach Informationen von OnlineReports wurde die Heimleitung heute Dienstag zu einem gemeinsamen Gespräch* bestellt, um die aktuelle Lage zu besprechen. Die Baselbieter Amtsvormundschaften sind die wichtigsten "Kunden" des Kinderheims "Auf Berg". In den allermeisten Fällen helfen oder verfügen die Amtsvormundschaften Einweisungen, wenn das Kindswohl – etwa wegen familiärer Krisen – bedroht ist. Im Baselbiet sind Kinderheimplätze verhältnismässig rar und entsprechend werden Institutionen wie das Kinderheim "Auf Berg" dringend benötigt.

"Beunruhigt" ist der Leiter der Amtsvormundschaft Sissach, Markus Schäfer. "Seit ich mich erinnern kann, gibt es 'Auf Berg' Krach zwischen dem Trägerschaftsverein und den Heimleitungen", begründet Schäfer, weshalb die zuweisenden Behörden von sich aus intervenierten. Neben Binningen betrifft dies auch Liestal; Amtsvormund Rudolf Graf ist alarmiert und doppelt nach: "Wir machen uns grosse Sorgen." Für den Mitarbeiter der entsprechenden Waldenburger Behörde, Andreas Haldner, ist "es ein Gebot der Stunde, gemeinsam aus der Krise zu finden."

Noch gestern beschwichtigte der Leiter der Baselbieter Fachstelle für Jugendheime, René Broder, gegenüber OnlineReports, dass die Qualität der Kinderbetreuung "Auf Berg" gewährleistet sei. Dem Heim nahestehende Personen berichten jedoch über ein Klima der Angst und Repression. So sei den Mitarbeitern mit Kündigung gedroht worden, sollten diese Interna verbreiten. Ausserdem müssten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit schriftlichen Verweisen rechnen, die sich in den letzten Wochen für eine Wiedereinsetzung des früheren Leitungs-Teams, bestehend aus Simon Wiget und Sara Battista, eingesetzt hatten.

Auch die im Baselbiet massgebliche Konferenz der Heimleiterinnen und Heimleiter der Kinder- und Jugendheime (HEBL) setzte sich in einer einmaligen Aktion für die frühere Heimleitung und gegen den aktuellen Vorstand des Katholischen Fürsorgevereins und Träger des Kinderheims "Auf Berg" ein.

OnlineReports liegt ein Schreiben vor, worin die HEBL "mit Erstaunen und Unverständnis" diesen "erneuten bevorstehenden Heimleitungswechsel" zur Kenntnis nimmt. Weiter heisst es in dem an die kantonale Fachstelle gerichteten Brief: "Wir sind der Meinung, dass die Vorstandsmitglieder in unverantwortlicher Weise die jeweilige Leitungstätigkeit der Leitungspersonen erschwerten und teilweise verunmöglichten." Das Schreiben vom 13. September 2007 (sic!)  ist unterzeichnet von Stefan Köhli, Heimleiter Laufen; Wolfgang Lanz, Landschule Röserental; Urs Kühnis, "Auf der Leiern"; Kurt Lirgg, Heimleiter Schillingsrain; Ueli Schneeberger, Jugendwohngruppen beider Basel; Fred Aschwanden, Sommerau; Charles Wüest, Sonnenhof, Arlesheim; Priska Zimmermann, Wohngruppe Wolfbrunnen sowie Albert Rüeggsegger, Leiter der Wohngruppe für behinderte Kinder.

Bisher prallte noch jede Kritik am Trägerverein des Kinderheims "Auf Berg" in Seltisberg, dem Katholischen Fürsorgeverein unter Präsidentin Huberta Heinzl, ab "wie Teflon" (so berichten Beteiligte). Stattdessen sorge der vom Verein ad interim eingesetzte Leiter Winfried Knapp für ein Klima der Pression, berichten übereinstimmend dem Heim nahestehende Personen. Dazu habe Knapp sogar im Heim Wohnsitz genommen und ein eigentlich den Jugendlichen Heimzöglingen zugewidmetes Zimmer samt zugehörigem Bad für sich belegt.

Scherereien mit Heimleiter Knapp muss Präsidentin Heinzl nicht fürchten: Knapp hat seit etwa dem Jahr 2000 immer wieder in ihrem Auftrag "Reorganisationskonzepte" für das Kinderheim für "sehr grosse Geldbeträge" verfasst, wie OnlineReports erfuhr . Was mit den Konzepten geschah, entzieht sich der Kenntnis der kantonalen Aufsichtsstellen.

 

* Bild von rechts: Präsidentin Huberta Heinzl, Öffentlichkeitsbeauftragter Alphons Ottiger, OnlineReports-Mitarbeiter Marc Gusewski vor dem Gespräch




Weiterführende Links:
- Knatsch im Kinderheim: Heimleiter wirft Handtuch
- Heimleiter-Wechsel am Fliessband
- Kinderheim-Krise: Gespräche ergebnislos


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dank dem technischen Fortschritts und die damit einhergehenden viel tieferen Strahlendosen ist die Belastung für den Körper um einiges geringer."

Kantonsspital Baselland
in "Medizin aktuell"
vom November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Umso höher aber die grammatikalische Belastung.

RückSpiegel


20 Minuten nimmt den Artikel von OnlineReports über das Hup-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.