Werbung

Joël Thüring: "Einwurf"

[ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | (...) | 33 ] >>

Selbstverantwortung beim Rhein-Vergnügen

Nachdem sich der Sommer schon im April einmal kurzzeitig bemerkbar gemacht hat, sind nun seit diesem Wochenende die Temperaturen definitiv im Sommer angekommen. Die entsprechenden Aktivitäten der Menschen verlagern sich dadurch natürlich automatisch nach draussen. Zum Beliebtesten gehört dabei ein Besuch am Kleinbasler Rheinbord. Dort lässt es sich sonnen, grillieren, relaxen, lesen oder sich bei einem kühlen Getränk mit Freunden treffen. Wenn dann der Rhein bald noch etwas wärmer wird, gehen nicht nur die Hartgesottenen auf einen Schwumm "dr Bach ab".

Als ich noch ein kleiner Junge war, wäre das praktisch unvorstellbar gewesen. Der Rhein war, nach dem schlimmen "Schweizerhalle"-Brand im Winter 1986 ein Unort. Als Kind der achtziger Jahre wurde mir damals von meinen Eltern und Grosseltern eingetrichtert, dass man sich nicht allzu nahe am Rhein aufhalten und schon gar nicht für einen Schwumm ins kalte Nass stürzen soll.

Badespass gab es für mich, als typisches Stadtkind, jeweils nur im Gartenbad Bachgraben oder allerhöchstens einmal an einem Wochenendausflug in einem der schönen Schweizer Seen. In meiner Erinnerung waren meine Eltern da aber keine Ausnahme. "Man" ging nicht in den Rhein schwimmen, und auch das Rheinbord war damals kein wirklich attraktiver Aufenthaltsort. Das Angebot auch entsprechend dürftig.


"Umwelt-Sünder am Rhein sollten
rigoros gebüsst werden."


Und heute? Knapp 20 Jahre später hat die Mediterranisierung Basels Einzug gehalten – und das ist auch gut so. Wo früher fast ausschliesslich grosse und kleine Schiffe sich zwischen den Schleusen hin und her bewegt haben, findet man heute ganze Kohorten von Wickelfischen samt menschlichem Anhang.

Auch ich habe mich längst in den Rhein verliebt. Beim Einstieg "Solitude" hat es kurz nach Feierabend an einem lauen Sommerabend fast gleich viel Menschen wie bei Grossanlässen in der Stadt. Und auch das Angebot an Buvetten, Trink- und Essständen wurde fortlaufend ausgebaut. Daran "schuld" sind natürlich vor allem wir – die Nutzerinnen und Nutzer des Rhein und des Rheinbords. Touristisch, aber auch für Einheimische eine einmalig tolle Sache also.

Natürlich hat diese Mediterranisierung auch Schattenseiten. Lärm, Gestank und Littering haben leider stark zugenommen und gerade für die Anwohnerinnen und Anwohner auf der Kleinbasler Rheinseite ist das nicht nur positiv.

Auch wenn wohl niemand wirklich gegen diese Entwicklung am Rheinbords ist, die mit Strand-Aufschüttungen und gastronomischen Angeboten weiter voranschreitet, so sind wohl Teile der Anwohnerschaft an heissen Sommerabenden frustriert. Auch die Abfallmengen, die jeweils gesichtet werden, sind gewaltig. Ich ärgere mich regelmässig über nicht Entsorgtes und – noch schlimmer – über im Rhein treibendes Abfallgut wie PET-Flaschen und Ähnliches.

Dass das einfach Mist ist, sollte doch jedem klar sein. Dafür brauche ich auch keine Aufklärungskampagne, sondern einfach gesunden Menschenverstand.

Ich zweifle, ob die vielen tollen Kampagnen mit Plakaten, Flyern etc. des Kantons für mehr Toleranz oder gegen Littering tatsächlich die nötige Wirkung erzielen. Ob "Rhylax" oder "innerer Schweinehund" – die Kampagnen sind schön und trotzdem nicht ein Allerheilsmittel.

Viel wichtiger wäre es wohl, wenn einerseits Sünder – sofern sie geschnappt werden oder sich am Rhein nicht an die Regeln halten – rigoros gebüsst würden, oder (was mir persönlich sehr viel sympathischer wäre) wir alle einfach daran denken, dass der Rhein und das Rheinbord für alle da ist: für die Anwohner und die Nutzer im und am Rhein. Mit etwas mehr Selbstverantwortung sollte es möglich sein, dass wir auch diesen Sommer rund um unseren liebgewonnen Fluss wieder so richtig geniessen können.

28. Mai 2018
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Joël Thüring, geboren 1983, ist gelernter Kaufmann und Inhaber des KMU-Betriebes "Aspero AG" mit Mandaten im Consulting-Bereich. Politisch ist er seit 2001 in der SVP tätig und amtet als Basler Grossrat und Bürgergemeinderat sowie als Leiter des Parteisekretariates der SVP Basel-Stadt. Amtsjahr 2017/2018 Präsident des Basler Grossen Rates. Neben diesen politischen Tätigkeiten ist er unter anderem Vorstandsmitglied der Mobilen Jugendarbeit Basel und Riehen. Der überzeugte Single lebt in einem Grossbasler Aussenquartier.

joel.thuering@aspero.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Mediterranisierung - von oben verordnet?"

Herzlichen Dank Herr Rohner für Ihre Replik auf die Kolumne von Herrn Joël Thüring. Auch ich empfinde den Ausdruck "Mediterranisierung" als störend – suggeriert er doch, dass die Bewohner des Mittelmeers jeden Abend feiernd und lärmend verbringen und keinerlei Rücksicht auf ihre Mitmenschen nehmen, da diese ja vermeintlich auch am Feiern sind. Aber auch in Palermo, Barcelona, Tel Aviv  oder in Athen ist der grösste Teil der Bevölkerung berufstätig und die Kinder müssen am morgen in die Schule. Nächtliche Ruhestörunge sind in Valencia oder Genua genau so störend wie in Oslo oder Basel.
 
Zunehmend macht es mir zudem den Anschein, dass diese sogenannte "Mediterranisierung" in Basel von oben verordnet wird. So sollen jetzt auch in den Aussenquartieren mobile Verpflegungsstände (ja für "Foodtruck" gibt es auch einen deutschen Ausdruck) und Verkaufsstände die dortige Bevölkerung "beglücken". Wieso ruhige Wohnquartiere nicht ruhig bleiben dürfen, erschliesst sich mir nicht.


Heinz Bloch, Basel



"Keine Spur von lärmenden Chaoten"

Das Mittelmeer ist gross – aber zumindest in Italien habe ich die abendliche Öffentlichkeit anders erlebt. Das erste Mal in Siena: Nach 17 Uhr ist plötzlich ein Menschenstrom durch die Gassen gezogen, die Leute waren elegant angezogen, sie haben ruhig miteinander gesprochen, gescherzt, gelacht. Chaoten, die Lautsprecher scheppern lassen, littern, lärmen, stinken? Keine Spur!

Diese Abendspaziergänge waren gediegene Anlässe (ich hoffe, immer noch!), also keine Spur von dem, was bei uns unter dem Begriff "Mediterranisierung" losgeht. Man könnte beim Wirken eines Sauhaufens vielleicht von Rhenisierung sprechen?


J. Claude Rohner, Basel


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.