Werbung


Sarah Bühler: "Und übrigens ..."

[ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | (...) | 27 ] >>

Auf Wolke sieben: Erotik im Flugzeug

Auf einem "Swiss"-Flug von Zürich nach New York wurde ich neulich Zeugin einer richtigen Flugromanze. Ich habe irgendwie nicht mehr damit gerechnet, dass es so etwas in Zeiten von "elitepartner.ch", "Tinder" und dem vielzitierten "Ende der spontanen Erotik" noch gibt.

Es fing ganz harmlos an. Eine Schweizerin, etwa Mitte dreissig, und ein Amerikaner mit George Clooney-Charme, Goldarmband und Bauchansatz teilten sich vier Sitze im Mittelgang. Er stellte sich vor, typisch amerikanisch: laut, direkt, strahlend, mit Vorname.

Von so viel Intimität geschmeichelt kicherte sie über seine nächsten Bemerkungen, und hörte mit diesem Lachen – ernsthaft – während der nächsten acht Stunden nicht mehr auf.

Sie stellten sich ausführlich vor, er war für einen medizinischen Eingriff nach Amsterdam gereist, die Schweiz kannte er nicht wirklich. Sie erklärte ihm deshalb unsere Mentalitäten, die Eigenwilligkeit der Sprache, die Unterschiede zwischen Bernern und Zürchern, die Demokratie, Fondue, Raclette und Älplermagronen.


"Als das Licht ausging, wurde der Flirt
erst recht laut und ausgelassen."


S
eine geistreichen Erwiderungen führten zu immer mehr Heiterkeit und als das Essen kam, rückten die beiden einen Sitz näher. Aus den vorderen Sitzreihen kamen erste verwunderte Blicke, die Cabin-Crew amüsierte sich köstlich.

Er ass die Reste ihres Essens, sie bestellten auf eine herrlich hemmungslose Art viel Prosecco und Wein und zeigten sich Ferienfotos auf den Handys, zur Sicherheit wurden auch schon Nummern ausgetauscht. Über dem Atlantik rückten sie endgültig zusammen, er packte seine Wolldecke aus und legte sie ihr sorgfältig über die Schultern.

Als das Licht ausging, wurde der Flirt erst recht laut und ausgelassen, völlig unbekümmert von verärgerten Kommentaren anderer Passagiere wurde jetzt über amerikanische Politik diskutiert. Sie nahm tröstend seine Hand, die er von da an nur noch zurückzog, um noch mehr Wein zu bestellen.

Die Stewardessen waren inzwischen etwas verunsichert, verteilten grosszügig Getränke an alle, die eigentlich schlafen wollten – liessen die beiden aber gewähren. Die Spannung in der Kabine aus Ärger einerseits und Erotik andererseits wurde immer grösser, während innige Umarmungen ausgetauscht wurden, murmelte mein Sitznachbar Flüche in seinen Bart und klebte sich ein zweites Nikotinpflaster auf den Unterarm.

Erst kurz vor der Landung wurden wir mit unseren vor Müdigkeit und Erschöpfung aufgequollenen Augen Zeugen erster zaghafter Küsse. Von so viel Durchhaltewillen beeindruckt trank ich meinen zehnten Kaffee und stiess damit innerlich auf die beiden an.

4. Juni 2018
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Sarah Bühler, geboren 1988, studierte Geschichte an der Universität Basel, an der sie bis August 2016 einen Lehrauftrag innehatte. Sie schreibt derzeit ihre Dissertation zum Ende des Römischen Reiches an der Universität Tübingen. Aufgewachsen in Gelterkinden präsidierte sie bis 2015 die lokale Sektion der Grünen Baselland. Sarah Bühler lebt inzwischen in Tübingen und Strassburg. Seither beschränkt sich ihre politische Aktivität auf die Beobachtung der gesellschaftlichen Entwicklung der Schweiz.

sarah.buehler@unibas.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Beste Unterhaltung"

A precision landing, eine Punktlandung also. Und die Mitpassagiere können sagen: Wir sind als Augen- und Ohrenzeugen dabei gewesen. Beste Unterhaltung, jedenfalls für die Leserschaft! Herzlichen Dank, Sarah Bühler, für die knisternd-amüsante Schilderung Ihrer Erlebnisse hoch über den Wolken.


Pius Helfenberger, Basel



"Das volle Programm"

Ganz amüsant, was Sie da im Flieger erlebten. Jedoch (abgesehen vom lästig lauten Ami) ziemlich harmlos. Fliegen Sie mal von Rio in die Schweiz oder umgekehrt. Auch in einer fünfer Sitzreihe: neben mir ein junges brasilianisches Paar. Er in Shorts und T-Shirt, sie ähnlich leicht gekleidet. Kaum waren die Wolldecken zum Schlafen verteilt ging's los. Und zwar das volle Programm vom Anfang bis zum Ende. Ich stellte mich diskret schlafend, keine weiteren Details.


Peter Graf, Basel


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dank dem technischen Fortschritts und die damit einhergehenden viel tieferen Strahlendosen ist die Belastung für den Körper um einiges geringer."

Kantonsspital Baselland
in "Medizin aktuell"
vom November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Umso höher aber die grammatikalische Belastung.

RückSpiegel


20 Minuten nimmt den Artikel von OnlineReports über das Hup-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.