Im Zeichen von Honig und Salz
Besichtigung im Metzgerhuus, «Gnuss uf em Platz» und mehr: Entdecken Sie das kulinarische Baselbiet an über 50 Veranstaltungen – vom 11. bis 21. September.
Publireportage*
Vom 11. bis 21. September 2025 wird das Baselbiet zur Bühne für Kulinarik, Tradition und Begegnung. Während elf Tagen laden Produzentinnen, Gastronomen, Bäcker und Confiseure dazu ein, die Vielfalt der Region mit allen Sinnen zu erleben. Über 50 Veranstaltungen – von Degustationen und Märkten über Führungen und Betriebsbesichtigungen bis hin zu genussvollen Menüs in Restaurants – warten darauf, entdeckt zu werden.
Eine Premiere mit Honig und Salz
Zum ersten Mal in der Geschichte der Baselbieter Genusswoche stehen gleich zwei Produkte im Mittelpunkt: Honig und Salz. Beide blicken auf eine lange Tradition in der Region zurück. In Schweizerhalle wird seit rund 180 Jahren Salz gefördert. Heute konsumiert die Schweiz jährlich etwa 50'000 Tonnen Speisesalz, wovon rund 40'000 Tonnen aus den Tiefen von Schweizerhalle stammen. Auch die Honigproduktion ist im Baselbiet fest verankert. Der Obstbauboom hat hier einen wichtigen Einfluss auf die Imkerei genommen. Bis ein Glas mit 500 Gramm Honig gefüllt werden kann, braucht es zudem eine beeindruckende Leistung der Bienen und das Engagement der Imkerinnen und Imker.
Genussmomente im ganzen Baselbiet
Ein Erlebnis ist die Besichtigung im Metzgerhuus am 11. und 12. September, dem neuen regionalen Schlachthaus der Nordwestschweiz. Die Führung erklärt transparent den Ablauf vom Stall bis zum Laden, zeigt die Besonderheiten des nach Minergie-A-Standard betriebenen Gebäudes und endet mit einem Apéro im gemütlichen Metzgerstübli.
Am 13. September lädt die Genusswoche am Gnussmärt Liestal zu Degustationen ein, während das Seniorenzentrum Schönthal in Füllinsdorf ein spezielles Menü mit Honig und Salz serviert. Und an diesem Tag verwandelt sich die Altstadt von Laufen bei der Langen Tafel in eine festliche Genussmeile. Rund 30 Produzenten präsentieren ihre Köstlichkeiten, Essens- und Getränkestände sorgen für Abwechslung, und musikalische Unterhaltung schafft Volksfeststimmung.
Auch der Honigweg in Rünenberg lockt am 17. und 20. September. Dort erfahren die Gäste, warum Bienen Honig sammeln, welche Pflanzen sie bevorzugen und wie die Herkunft die Konsistenz beeinflusst. Abgerundet wird die Führung mit einer Degustation verschiedener Honige. Ergänzend dazu gewährt die Salina Helvetica in Pratteln bei den Führungen «Erlebe das Salz» spannende Einblicke in die Gewinnung des lebenswichtigen Rohstoffs.
Naturverbundene Besucherinnen und Besucher sind am 18. September bei Führungen in den Obstanlagen in Ormalingen und Biel-Benken willkommen. Dort gibt es spannende Hintergrundinformationen zum Anbau und zur Pflege der Apfelbäume sowie die Möglichkeit, frische Äpfel direkt vom Baum zu geniessen.
Am 19. und 20. September lädt Reinach zu «Gnuss uf em Platz» ein. Auf dem neu gestalteten Ernst-Feigenwinter-Platz, zwischen Heimatmuseum und Bürgergemeinde, trifft sich die Bevölkerung zum gemeinsamen Geniessen und Plaudern. Die Bewirtung übernehmen Vereine, Institutionen und KMU, die für eine gesellige Atmosphäre sorgen.
Genuss in den Restaurants
Besonders vielfältig wird es in den 19 teilnehmenden Restaurants, die eigens für die Genusswoche Menüs mit Honig und Salz kreieren. Die beiden Produkte werden dabei in ganz unterschiedlichen Facetten gezeigt: als süss-salzige Harmonie in Vorspeisen, als überraschender Akzent in Hauptgerichten oder als feine Note in Desserts.
Elf Tage voller Geschmackserlebnisse
Insgesamt finden 55 Veranstaltungen unter dem Dach der Genusswoche statt – von Betriebsführungen in Metzgereien und Bäckereien über Degustationen und Märkte bis hin zu geselligen Festen und genussvollen Restaurantbesuchen.
Vom 11. bis 21. September 2025 heisst es also: ausprobieren und geniessen – im Zeichen von Honig & Salz. Hier klicken und das gesamte Programm entdecken.
*Dieser Beitrag ist eine Publireportage im Auftrag der IG Baselbieter Genusswochen:
IG Baselbieter Genusswoche c/o Baselland Tourismus Hardstrasse 1 4133 Pratteln [email protected] +41 61 927 64 86