Flucht mit gestohlenem Lamborghini aus Buckten
John Grisham: «Die Legende»
Der Autor beschäftigt sich mit den Sklaven, die vor 200 Jahren eine kleine Insel in Beschlag genommen haben.
Jemand hat es gesehen
Gebührend gefeiert!
Die Resonanz ist überwältigend: Über 200 Personen gehören dem Verein bereits an. Nun haben die Gründungsmitglieder auf diesen Erfolg angestossen.
Gorilla M'Tongé ist tot
Migros reduziert Service-Leistungen
Neu gilt das Reparatur-Angebot nur noch für die Dauer der Garantiefrist.
Zoff um Kultur-Rezension offenbart die Auswüchse der Medienkrise
Die Zeitung bz und der Kulturveranstalter Offbeat streiten sich öffentlich um eine Konzertkritik.
Ein Oberbaselbieter Schmuckstück
Wirtschaft «zu allen Zeiten»: Verstösst die CMS gegen den Vertragspassus von 1836?
Die Stiftung liess das Restaurant über mehrere Jahre leer stehen. Nun gibt es einen befristeten Neuanfang für Fussballfreunde im Garten. Doch die Zukunft ist ungewiss.
Decke im Schänzli-Tunnel droht zu bröckeln – rasche Massnahmen nötig
Drei Basler Theater bekommen Geld aus dem Baselbiet
Bundespräsidentin macht Frauenhaus Baselland ein Geschenk
Das signierte Trikot der Frauen-Nati wäre für Papst Franziskus gedacht gewesen. Nun wird es auf Ricardo versteigert.
Angriff auf den Zivildienst: Militarismus wird zunehmend in
Der Kolumnist kritisiert, dass «Bürgerliche und rechte Männer ihre Wunschvorstellung einer wehrhaften Schweiz voller eifriger Soldat*innen durchsetzen wollen».
Uni-Finanzierung: Baselland und Basel-Stadt finden Kompromiss
Der Kanton Baselland wird sich mit rund 733 Millionen Franken beteiligen; der Kanton Basel-Stadt steuert rund 771 Millionen Franken bei. Insgesamt erhält die Hochschule deutlich mehr Geld.
Das Regionalbüro Basel am Aeschenplatz wird aufgelöst
Der Fokus des Gratis-Mediums liegt neu auf dem Digitalprodukt. Die Neuausrichtung führt zu einem Abbau von 80 Stellen.
Ponyhof ohne Leben
«Den Abfall der Nordwestschweiz dürfen wir hier behalten»
Stadtpräsident Daniel Spinnler wehrt sich dagegen, dass das KSBL aus Liestal verschwinden soll, und wirft dem Kanton vor, alles ins Unterbaselbiet zu verlegen.
Es ist bald Art
Zolli muss Heri einschläfern
Nach schwerer Krankheit gestorben
Regine Kokontis: «Die Kirche hat nicht mehr die Deutungshoheit»
Regine Kokontis wird am 1. Juli die erste Kirchenratspräsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Baselland. Sie spricht über ihre persönliche Haltung zum Glauben und sagt, warum die Kirche an Bedeutung verloren hat.
Förderverein sammelt für nostalgische Geisterbahn
Die ersten Fahrenden sind da
In Füllinsdorf ist nun der provisorische Standplatz für Jenische und Sinti in Betrieb. Sie sagen danke und wünschen sich weitere Plätze in Stadtnähe.
Hotelschiffe stoppen vor der Basler Grenze
Namhafte Reedereien von Flusskreuzfahrtschiffen legen nicht mehr in Basel an. Grund soll ein verschärftes Grenzregime sein – von dem die Behörden aber nichts zu wissen scheinen.
Journalist Jürg Gohl bekommt den Baselbieter Kulturpreis
Seit über 35 Jahren schreibt der 68-Jährige über das Geschehen im Kanton – mit spitzer Feder, ein bisschen Chaos und viel Humor.