Pionierphase von OnlineReports im Baselbieter Staatsarchiv dokumentiert
Der Kanton erkennt die kulturhistorische und medienpolitische Bedeutung des Newsportals.
Kaltblütiger Mord oder ungewollte Schussabgabe?
Das Strafgericht Baselland führt derzeit einen Prozess gegen einen Mann, der vor 25 Jahren auf dem Areal der St. Jakobshalle in Münchenstein einen Drogenhändler erschossen haben soll.
Fussball-EM der Frauen: Nur die Männer stören
Der Kolumnist hat im Public Viewing mehrere irritierende Szenen beobachtet – und fordert, dass Männer ihre Freunde auf das Fehlverhalten hinweisen.
Gähnende Leere an schweizerischer Toplage
«Für ihn stand immer die Sache im Vordergrund, nicht (s)eine Person»
Der frühere Gemeindeverwalter von Münchenstein nimmt Abschied.
Ein Kämpferherz: Journalist Fred Müller ist tot
ffm. verkörperte einen angriffigen Journalismus – schonungslos unerschrocken und analytisch scharf.
Für treue Kunden rückt er auch am Sonntag aus
Mit seinem nostalgisch wirkenden Fachgeschäft für Blas- und Schlaginstrumente in Pratteln trotzt Beat Hirschi der harten Konkurrenz von Grossunternehmen und Online-Anbietern.
Es rudert die Kunst
Die Kolumnistin führt aus, warum die Kunstwelt irrt: Arnold Böcklin hat das Boot vor der Toteninsel nicht falsch gemalt – es fährt rückwärts!
Ein Dorf macht Schlagzeilen
Geschichten, die über die Gemeinde hinaus Wellen schlugen. Eine Presseschau zum Jubiläum.
Der Geist von Courgenay
Der Kolumnist erzählt von seiner Übernachtung im Hôtel de la Gare, das während der Weltkriege eine besondere Rolle spielte.
Jürg Gohl: «Journalisten haben auch einen politischen Auftrag»
Der Kulturpreisträger und frühere Chefredaktor der Volksstimme prägte den Baselbieter Lokaljournalismus über Jahrzehnte. Ein Gespräch über publizistische Verantwortung, fehlende Distanz – und warum er nicht bei der NZZ landete.
Daniel Aenishänslin lanciert neues Medium für den Kantonshauptort
Eine Sommerserie macht den Start, ab September soll alle zwei Wochen eine neue Folge «Stadtgspröch» erscheinen. Und die Finanzierung? «Sagt das Publikum nein, wird das Hauptstadtstudio wieder geschlossen.»
Flucht mit gestohlenem Lamborghini aus Buckten
John Grisham: «Die Legende»
Der Autor beschäftigt sich mit den Sklaven, die vor 200 Jahren eine kleine Insel in Beschlag genommen haben.
Jemand hat es gesehen
Gebührend gefeiert!
Die Resonanz ist überwältigend: Über 200 Personen gehören dem Verein bereits an. Nun haben die Gründungsmitglieder auf diesen Erfolg angestossen.
Gorilla M'Tongé ist tot
Migros reduziert Service-Leistungen
Neu gilt das Reparatur-Angebot nur noch für die Dauer der Garantiefrist.
Zoff um Kultur-Rezension offenbart die Auswüchse der Medienkrise
Die Zeitung bz und der Kulturveranstalter Offbeat streiten sich öffentlich um eine Konzertkritik.
Ein Oberbaselbieter Schmuckstück
Wirtschaft «zu allen Zeiten»: Verstösst die CMS gegen den Vertragspassus von 1836?
Die Stiftung liess das Restaurant über mehrere Jahre leer stehen. Nun gibt es einen befristeten Neuanfang für Fussballfreunde im Garten. Doch die Zukunft ist ungewiss.
Decke im Schänzli-Tunnel droht zu bröckeln – rasche Massnahmen nötig
Drei Basler Theater bekommen Geld aus dem Baselbiet
Bundespräsidentin macht Frauenhaus Baselland ein Geschenk
Das signierte Trikot der Frauen-Nati wäre für Papst Franziskus gedacht gewesen. Nun wird es auf Ricardo versteigert.
Angriff auf den Zivildienst: Militarismus wird zunehmend in
Der Kolumnist kritisiert, dass «Bürgerliche und rechte Männer ihre Wunschvorstellung einer wehrhaften Schweiz voller eifriger Soldat*innen durchsetzen wollen».