«Man kann durchaus von einer diskriminierenden Raumplanung sprechen»
Rund 3000 fahrende Jenische und Sinti suchen ein Winterquartier. Doch noch immer sind Plätze rar. Der Geschäftsführer der Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende sagt, warum das so ist und was zu tun wäre, um die Lage zu verbessern.
Kampf um Bau 52 entbrannt
Die einen wollen das erste Hochhaus am Hauptsitz der Roche erhalten, die anderen möchten es abreissen.
Neue Eigentümer für das Hotel Merian gefunden
Andrea Zappia: «Es gibt keinen Grund für uns, Katar nicht als verlässlichen Partner zu betrachten»
Praktisch jede grosse internationale Institution arbeite mit Ländern im arabischen Raum zusammen, sagt der Präsident und CEO der MCH Group. Und erklärt, warum Basel immer noch der wichtigste Standort für die Art Basel ist und ihn die Rheinstadt an Bologna erinnert.
Joseph Feninger kehrt zurück nach Laufen – irgendwie
Familienmitglieder des Laufner Spital-Stifters aus aller Welt übergeben dem Verein «Bezirksrat Gesundheit» ein Gemälde. Dazu kommen sie erstmals in die Heimat ihres bekannten Vorfahren.
Neue Durchfahrtskontrolle beschert der Gemeinde über 100’000 Franken – pro Tag
Um die Administration bewältigen zu können, ist zusätzliches Personal nötig.
Dominique Mollet: «Die Jagd»
Der Autor erzählt in einem horrenden Tempo mehrere Geschichten. Das verlangt den Leserinnen und Lesern einiges an Konzentration ab.
In Basel darf der Schnee kommen
Gemeinde tauscht einheimische Sträucher gegen Neophyten
Die Welinvest steht vor dem Aus
An der Generalversammlung am 13. Oktober 2025 soll das Ende der traditionsreichen Immobiliengesellschaft mit Sitz in Basel beschlossen werden.
Gefahrenpunkt Schulhaus Mühlematt
Die Baustelle beim Kantonsspital Baselland in Liestal führt zu gefährlichen Situationen für die Kinder – und zu Elternprotesten. Doch wie schlimm ist es tatsächlich? Das Problem wird sich von selbst lösen: Das Schulhaus kommt mittelfristig weg.
Beide Basel sagen Nein zum Gegenvorschlag des Bundes
Die Regierungen kritisieren, der Gesetzesentwurf werde den zentralen Anliegen des Begehrens nach mehr Selbstbestimmung und Unterstützung für Betroffene nicht gerecht.
Basler Regierung erwartet faire Löhne und Gagen
1500 Franken für dauerhaft abgemeldete Autos
Der Basler Balanceakt
Es sei wichtig, dass die Politik auch im Umgang mit Novartis und Roche den demokratischen Prozess einhält, schreibt die SP-Grossrätin in ihrer aktuellen Kolumne.
Gaza erreicht Gelterkinden
Rassismus, Sexismus, Genozid
Plakate mit unbekannter Urheberschaft klagen an – die Botschaften sind heftig. Sie hängen mitten in Basel.
Der Leistungsdruck nimmt zu
Der Kolumnist spürt den Stress gerade überall. Und tappt auch in seiner Freizeit in die Optimierungs-Falle.
Baselvotes liefert Hintergrund zu allen 600 Abstimmungen seit 1875
Zum Jubiläum der Volksrechte erhält Basel-Stadt als erster Kanton eine Abstimmungsdatenbank – eine Fundgrube für politisch und historisch Interessierte.
KSBL und Assura lancieren Grundversorgungs-Modell «Hausspital»
So funktionierts: Die Hausarztpraxis initiiert die Betreuung, das KSBL führt sie weiter. Spezialkliniken sind nur in Ausnahmefällen involviert.
Auf dem Land einst aufgelöst, spannen die FDP-Frauen nun über die Kantonsgrenze zusammen
Eigentlich ist die Erfolgsquote bei den freisinnigen Frauen gar nicht so schlecht – nur sieht man das kaum. Die bikantonale Bewegung soll das ändern. Doch es gibt auch kritische Stimmen.