Das Leiden der Sterneköche
Die Kolumnistin empfiehlt der Spitzenküche, sich wieder aufs Wesentliche zu konzentrieren, weg vom Deko-Fimmel, wenn sie wieder Zulauf haben will.
Den Tod auf die leichte Schulter genommen
«Grand Finale» verhilft dem Theater Basel zu spektakulärer Aufmerksamkeit.
Andreas Pflüger: «Kälter»
Man kann nicht alle Autoren kennen. Aber wer noch nichts von diesem Schriftsteller gelesen hat, muss dies nachholen. Unbedingt!
Steffi Bollag: «Endlich!»
Die Präsidentin der Israelitischen Gemeinde Basel hatte nicht mehr daran geglaubt, dass die Geiseln der Hamas noch freikommen. Sie ist Donald Trump dankbar, findet ihn deswegen aber nicht einen tollen Politiker.
Büchsen-Latärnli erwärmen die Herzen in Liestal
Bald können Kreuzfahrtschiffe wieder in Basel anlegen
EHC-Basel-CEO Olivier Schäublin geht
So lernen Kinder spielerisch den Umgang mit Geld
Geld verstehen will gelernt sein. Am besten von klein auf. Eltern können mit einfachen Mitteln die finanzielle Bildung ihrer Kinder fördern und so wichtige Werte fürs Leben vermitteln.
In Pratteln soll ein Eventcampus à la KKL entstehen
Zusammen mit den bisherigen Räumlichkeiten ist eine Infrastruktur von über 6000 Quadratmetern für Kongresse und Veranstaltungen vorgesehen.
Verstärkung für schwächelnden EHC Basel: Der zweite Schläpfer kommt
Breit abgestütztes Komitee will eine Innenstadt ohne Trams
CMS baut spektakuläres Naturschwimmbad im Dreispitz
Dank Spenden wieder an der Basler Herbstmesse
Das Ende der Welinvest ist beschlossene Sache
Die Basler Beteiligungsgesellschaft geht auf die 1930er-Jahre zurück. Nun wird sie aufgelöst. An der Generalversammlung gab es Kritik.
Das grösste Weinerlebnis der Nordwestschweiz wächst weiter
Vom 25. Oktober bis 2. November verwandelt das Weinfestival Basel die Stadt einmal mehr in den Mittelpunkt der Schweizer und internationalen Weinszene – erstmals auch mit stilvollen Side Events in ausgewählten Restaurants, Bars und Clubs.
Männer und Therapie: ein verzwicktes Verhältnis
Der Kolumnist beschäftigt sich mit der grossen Diskrepanz zwischen jungen Männern und Frauen, sich bei psychischen Problemen Unterstützung zu holen.
Aschenputtel lässt nichts anbrennen
In der Rossini-Oper am Theater Basel merkt das Publikum nicht, dass es sich unter seinem Niveau amüsiert.
Der erste Baselbieter Kantonsarchäologe
Als 14-Jähriger half er mit, in Liestal eine römische Villa auszugraben. Nun ist der einstige «Munzacherbueb» im Alter von 86 Jahren gestorben.
CEO Barbara Schunk wechselt nach Bern
Jetzt jubeln die Rheintunnel-Befürworter
ETH-Professor Ulrich Weidmann empfiehlt, das Strassenprojekt wieder aufzunehmen. Dem Bahnknoten Basel mit dem Basler Herzstück räumt er hingegen keine Priorität ein.
«Man kann durchaus von einer diskriminierenden Raumplanung sprechen»
Rund 3000 fahrende Jenische und Sinti suchen ein Winterquartier. Doch noch immer sind Plätze rar. Der Geschäftsführer der Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende sagt, warum das so ist und was zu tun wäre, um die Lage zu verbessern.
Kampf um Bau 52 entbrannt
Die einen wollen das erste Hochhaus am Hauptsitz der Roche erhalten, die anderen möchten es abreissen.
Neue Eigentümer für das Hotel Merian gefunden
Andrea Zappia: «Es gibt keinen Grund für uns, Katar nicht als verlässlichen Partner zu betrachten»
Praktisch jede grosse internationale Institution arbeite mit Ländern im arabischen Raum zusammen, sagt der Präsident und CEO der MCH Group. Und erklärt, warum Basel immer noch der wichtigste Standort für die Art Basel ist und ihn die Rheinstadt an Bologna erinnert.
Joseph Feninger kehrt zurück nach Laufen – irgendwie
Familienmitglieder des Laufner Spital-Stifters aus aller Welt übergeben dem Verein «Bezirksrat Gesundheit» ein Gemälde. Dazu kommen sie erstmals in die Heimat ihres bekannten Vorfahren.