Innovage Nordwestschweiz erhält den 54. Prix schappo
Autokino in Pratteln kurzfristig abgesagt
Pasquale Stramandino: «Ich möchte weiterhin das Gefühl haben, nicht zu arbeiten»
Er wollte der neue George Clooney werden, landete dann beim Radio und schliesslich beim FCB. Nur knapp entkam er einem Burnout. Nun macht der Basler Influencer, was er will.
Werden Sie jetzt Freundin oder Freund von OnlineReports!
Das älteste verlagsunabhängige Online-Portal hat sich dem Qualitätsjournalismus verpflichtet. Voraussetzung für gute Inhalte sind genügend Ressourcen.
Vermummte Wilderer greifen Basler Tierschützer an
Auf Zakynthos schiessen Wilderer Zugvögel ab. Der letzte Versuch, sie daran zu hindern, endete blutig.
Felix Robert Keller: «2020 – Das Jahr 0»
Der Autor hat rund 90 Geschichten aus dem Leben eines betagten Ehepaars während der Corona-Pandemie aufgeschrieben.
Herzstück verzögert sich weiter und kostet 5 Milliarden mehr
Die unterirdische Verbindung zwischen Bahnhof SBB und Badischer Bahnhof in Basel kommt frühestens Ende der 2040er-Jahre.
Klimawandel reisst grosse Wunde in den Farnsberg-Wald
Allein an seiner Westflanke auf der Buuseregg wurden diesen Winter 2,5 Hektaren Wald gefällt. Betroffen sind vor allem Buchen.
Eine Feier ohne Eier
Dieses Jahr hoppelt der Osterhase zuerst ins Bundeshaus nach Bern und danach ins Weisse Haus nach Washington.
Meinrad Stöcklin ist nicht mehr Medienchef des EHC Basel
Offiziell ist sein Vertrag ausgelaufen. Doch zuvor gab es Forderungen, den früheren Journalisten abzusetzen.
Eine echte Baselbieterin
Nach ihr ist das Beizli bei der Bergstation Wasserfallen – das «Heidi-Stübli» – benannt. Die Alt-Landratspräsidentin aus Hölstein ist Ende März im Alter von 83 Jahren gestorben.
Amerikanisches Tenorsax trifft auf Baselbieter Kirchenorgel
Der Basler Saxofon-Export Sam Burckhardt und der Baselbieter Organist und Pianist Adrian Schäublin begeistern in der reformierten Kirche Gelterkinden.
Riehen ehrt «Neumatt»-Star Julian Koechlin
Erneuter Giftalarm im Klybeck
Das Grundwasser enthalte zu viel «gefährliches» o-Benzidin, sagen die Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz. Die Organisation fordert eine Sanierung.
OnlineReports verabschiedet sich vom Dinosaurier-Look
Das Traditionsmedium schreitet mit einer komplett neuen Website und dem Unterstützungsverein «Freunde von OnlineReports» in die Zukunft.
Das Bundesamt für Verkehr rüffelt die BVB
Die Oberaufsicht in Bern sieht das TikTok-Video der Tramführerin und interveniert. Die Basler Verkehrs-Betriebe haben sich bereits von der Mitarbeiterin getrennt.
Globus-Neubau: Die wuchtigen oberen Stockwerke verärgern Altstadt-Bewohner
Vier Fragen und Antworten zum Bauen in der Basler Schutzzone.
Birsigpark: Illustres Komitee lanciert Nein-Kampagne
Am 18. Mai stimmt Binningen über eine Grünanlage auf dem Areal Spiesshöfli ab. Die Gegner des Projekts argumentieren mit hohen Kosten und Wohnungsnot.
«Dido and Aeneas»: Die Königin lässt sich bitten
Henry Purcells Stück verschmilzt auf der Grossen Bühne mit zeitgenössischen Klängen und aktuellen Fragestellungen.
Sigfried Schibli erforscht das Musikleben im Baselbiet
Es gab im Landkanton nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.
Daniel Izquierdo-Hänni: «Gefährliches Wasser»
Der Autor solidarisiert sich im Vorwort mit den Opfern der Flutkatastrophe in Spanien im Herbst 2024.
Ist das Basler Klybeck mit Chemiemüll aufgeschüttet?
Der Altlastenexperte Martin Forter macht brisante Aussagen zum Kleinbasler Quartier – und wählt dafür den neunten Band der Basler Stadtgeschichte.
Riesenprojekt lässt alten Strassenbäumen keine Chance
Burgfelderstrasse, Missionsstrasse und Spalenvorstadt sollen ab 2026 komplett erneuert werden. Dem Monsterprojekt fallen 19 Linden zum Opfer.
Asiatische Hornisse in beiden Basel: 57 Nester entfernt
Der spartüchtige Verleger Peter Wanner rettet den «Schwarzbueb»
Die legendäre Jahreschronik aus dem Medienkonzern CH Media hätte eingestellt werden müssen. Ein Hilferuf stimmt den Aargauer Medienunternehmer um.