Pionierphase von OnlineReports im Baselbieter Staatsarchiv dokumentiert

Der Kanton erkennt die kulturhistorische und medienpolitische Bedeutung des Newsportals.

Staatsarchivarin Jeannette Rauschert und OnlineReports-GründerPeter Knechtli
Staatsarchivarin Jeannette Rauschert freut sich über die Zusammenarbeit mit OnlineReports-Gründer Peter Knechtli. (Bild: Peter Knechtli)

Die Zeiten verändern sich – OnlineReports bleibt: Die 25-jährige Pionierphase des News-Portals OnlineReports wurde soeben vom Staatsarchiv Baselland dokumentiert. Mehr als 21'000 Recherchen, Analysen, Interviews und News aus der aktiven Zeit von Gründer Peter Knechtli ab Markteintritt im Jahr 1998 sind jetzt auf memory.bl für die Öffentlichkeit online zugänglich.

Darüber hinaus sind ausgewählte Recherchen und News bis zurück ins Jahr 1991 auf der Plattform des Staatsarchivs abrufbar.

Langfristige Sicherung

Peter Knechtli ist Gründer des schweizweit ältesten verlagsunabhängigen Newsportals OnlineReports. Der Journalist wurde am 11. November 1949 in Schöftland im Kanton Aargau geboren und wohnt in Gelterkinden. Bis Sommer 2023 berichtete Knechtli online über Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Ökologie und Kultur in der Region Basel, bevor er die Plattform an die Medienschaffenden Alessandra Paone und Jan Amsler veräusserte. Knechtli bleibt OnlineReports als freier Autor weiterhin verbunden.

Mit der Übernahme und langfristigen Sicherung von rund 21'000 Artikeln dokumentiert das Staatsarchiv «die lokale und regionale Medienlandschaft». Durch die Publikation auf memory.bl werden die Inhalte im Kontext der gesamthaft zum Kanton veröffentlichten Daten recherchierbar gemacht. Dadurch lassen sich Ereignisse aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft der vergangenen 30 Jahre in ihrer Historizität einordnen und in Verbindung setzten. So erlauben zum Beispiel die Landratsprotokolle eine Kontextualisierung politischer Ereignisse.

Frühes Interesse im Baselbiet


Die Baselbieter Staatsarchivarin Jeannette Rauschert freut sich über die Zusammenarbeit. Als leidenschaftlicher Journalist und Redaktor von OnlineReports habe Knechtli «ein Gespür dafür bewiesen, welche Themen die Region Basel bewegen», sagt sie. Neben Kommentaren und Hintergründen zu Ereignissen aus der Region Basel und der Nordwestschweiz sei der OnlineReports-Gründer «stets schnell vor Ort» gewesen, «wenn etwas passierte». So habe Knechtli im Jahr 2018 als erster über den Mord an dem bekannten Basler Medienanwalt Martin Wagner in Rünenberg berichtet.

Peter Knechtli freut sich darüber, dass die Leitung des Baselbieter Staatsarchivs die kulturhistorische und medienpolitische Bedeutung von OnlineReports schon früh erkannte und einer Medien-Archivierung mit Interesse begegnete. Er hatte ein Archivierungs-Projekt während Jahren auch mit dem baselstädtischen Staatsarchiv vorangetrieben, bis schliesslich dauernde Verzögerungen und neue formalistische Anforderungen des Kantons das Projekt leider zum Scheitern brachten.

Weiterführende Links:

In eigener Sache

Kommentare