BLKB: Regierung will ein externes Bankratspräsidium
Parteien von links bis rechts hinterfragen die Rolle von Finanzdirektor Anton Lauber. Nun zeigt sich dieser offen für eine PUK.
BLKB: CEO und Bankratspräsident gehen früher
Pionierphase von OnlineReports im Baselbieter Staatsarchiv dokumentiert
Der Kanton erkennt die kulturhistorische und medienpolitische Bedeutung des Newsportals.
Radicant-Abschreiber halbiert den BLKB-Geschäftserfolg
Für treue Kunden rückt er auch am Sonntag aus
Mit seinem nostalgisch wirkenden Fachgeschäft für Blas- und Schlaginstrumente in Pratteln trotzt Beat Hirschi der harten Konkurrenz von Grossunternehmen und Online-Anbietern.
Petition verlangt sofortige Rücktritte von Häfelfinger und Schneider
Vorstoss im Landrat: Vertreter von SVP, GLP und Grünen verlangen eine PUK
Der 105-Millionen-Abschreiber auf die BLKB-Tochter hat weitere Konsequenzen. Auch die Bank selbst gibt ein externes Gutachten in Auftrag.
Universitätsspital Basel schluckt Claraspital – und verzichtet dafür aufs Klinikum 3
Das grösste Basler Privatspital gehört künftig dem Kanton.
Finanzkommission irritiert – Untersuchung wird geprüft
Riesen-Abschreiber auf Radicant – CEO und Bankratspräsident gehen
Die Basellandschaftliche Kantonalbank überrascht am Donnerstag mit Nachrichten grosser Tragweite.
IWB kaufen drittes Solaranlagen-Unternehmen
Mustafa Atici will die Berufsbildung stärken
Basel-Stadt kämpft mit einer tiefen Ausbildungsquote und einem Imageproblem der dualen Berufsbildung. Das neue Konzept soll Abhilfe schaffen.
Ciba-Fabrikbauten kommen doch nicht unter Denkmalschutz
Migros reduziert Service-Leistungen
Neu gilt das Reparatur-Angebot nur noch für die Dauer der Garantiefrist.
Das Regionalbüro Basel am Aeschenplatz wird aufgelöst
Der Fokus des Gratis-Mediums liegt neu auf dem Digitalprodukt. Die Neuausrichtung führt zu einem Abbau von 80 Stellen.
BGV erzielt Jahresgewinn von 58,7 Millionen
«Den Abfall der Nordwestschweiz dürfen wir hier behalten»
Stadtpräsident Daniel Spinnler wehrt sich dagegen, dass das KSBL aus Liestal verschwinden soll, und wirft dem Kanton vor, alles ins Unterbaselbiet zu verlegen.
Nach schwerer Krankheit gestorben
Hotelschiffe stoppen vor der Basler Grenze
Namhafte Reedereien von Flusskreuzfahrtschiffen legen nicht mehr in Basel an. Grund soll ein verschärftes Grenzregime sein – von dem die Behörden aber nichts zu wissen scheinen.