IWB kaufen drittes Solaranlagen-Unternehmen
Die Industriellen Werke Basel (IWB) übernehmen die Solaranlagen-Spezialistin Senero AG mit Sitz in Winterthur. Dies gibt die Basler Energiedienstleisterin am Mittwoch bekannt.
Senero ist nun die dritte IWB-Tochter im Photovoltaikbereich neben der Planeco GmbH und der Kunz-Solartech GmbH.
Die IWB wollen in diesem Bereich wachsen und bis ins Jahr 2030 bis 200 Megawatt Photovoltaik-Leistung (MWp) auf Dächern und Fassaden von Privat- und Geschäftskunden installieren. Anfang 2024 waren es rund 55 MWp.
Expansion in die Ostschweiz
Die IWB rechnen weiterhin mit einem starken Wachstum in der Solarbranche. «Zusammen mit unseren Solarfirmen Planeco und Kunz Solartech kann IWB dank Senero in der gesamten Deutschschweiz Solaranlagen bei Firmen und Privatkunden realisieren. Vor allem im Raum Zürich und in der Ostschweiz können wir nun unsere Vertriebsaktivitäten verstärken», lässt sich Markus Balmer, Leiter Vertrieb, in der Mitteilung zitieren.
Senero bietet neben Photovoltaik-Anlagen auch Batteriespeicher und Ladelösungen für Elektro-Fahrzeuge an. Das Unternehmen beschäftigt 25 Mitarbeitende und besteht seit 20 Jahren.
Weiterführende Links:
- IWB mit sattem Gewinn: Zu Hause läufts – ausserhalb ist es schwieriger
- Neuer Klimakonflikt im Basler Gundeli: Fernwärme kontra Bäume?
- Für grösseres Fernwärme-Netz: Mitte reicht Petition ein
- IWB-CEO Claus Schmidt: «Bereits über 600 Fernwärme-Anschlüsse verkauft»
- IWB stellen 2026 die ersten Gasleitungen ab
- IWB müssen nächstes alpines Solar-Projekt begraben
- Thiel-Nachfolge: Claus Schmidt wird neuer IWB-Chef