Auch CEO Anton Stadelmann geht
Der Riesen-Abschreiber auf Radicant, das Tochterunternehmen der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB), hat weitere personelle Folgen. Nachdem BLKB-CEO John Häfelfinger und Bankratspräsident Thomas Schneider die BLKB vorzeitig per Ende Juli verlassen haben, geht nun auch Radicant-Chef Anton Stadelmann.
Er habe sich «aufgrund von unterschiedlichen Vorstellungen über die Weiterentwicklung von Radicant» zu diesem Schritt entschieden und wolle seine Karriere ausserhalb der Bank fortsetzen, teilen BLKB und Radicant am Montag mit.
Stadelmann werde seine Funktion bis auf Weiteres «in vollem Umfang» ausüben. Dazu gehöre auch die Umsetzung des bereits angekündigten Kostenreduktions- und Effizienzprogramms. Der Noch-CEO soll das Unternehmen aber spätestens per Ende Februar 2026 verlassen.
Die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger wurde eingeleitet. Wie Radicant schreibt, soll Christoph Schwarz, Chief Technology Officer der Radicant, per 1. September 2025 zusätzlich die Funktion des stellvertretenden CEO übernehmen.
Weiterführende Links:
- BLKB: CEO und Bankratspräsident gehen früher
- Petition verlangt sofortige Rücktritte von Häfelfinger und Schneider
- Vorstoss im Landrat: Vertreter von SVP, GLP und Grünen verlangen eine PUK
- Finanzkommission irritiert – Untersuchung wird geprüft
- Riesen-Abschreiber auf Radicant – CEO und Bankratspräsident gehen
- BLKB: 166,4 Millionen Gewinn – «Mehrwert für Region»
- Initiative: Komitee um Peter Riebli greift die BLKB an
- BLKB-Tochter Radicant baut aus und kommt nach Liestal
- Neuer CEO für BLKB-Tochter Radicant
- BLKB: 67 Millionen Gewinn im ersten Halbjahr 2024
- BLKB: Grosser Gewinn und 5 Franken mehr für Zertifikate
- BLKB steigert Geschäftserfolg um 15,2 Prozent
- Die BLKB ist wieder einmal im Fokus der Politik
- John Häfelfinger wird neuer Baselbieter Kantonalbank-Chef