Petition verlangt sofortige Rücktritte von Häfelfinger und Schneider
Nadine Jermann will Monica Gschwind beerben
Lange erwartet, nun ist es klar: Die VBLG-Präsidentin will kandidieren. Sie hat mehrere Mitbewerber.
Vorstoss im Landrat: Vertreter von SVP, GLP und Grünen verlangen eine PUK
Der 105-Millionen-Abschreiber auf die BLKB-Tochter hat weitere Konsequenzen. Auch die Bank selbst gibt ein externes Gutachten in Auftrag.
Ein Dorf macht Schlagzeilen
Geschichten, die über die Gemeinde hinaus Wellen schlugen. Eine Presseschau zum Jubiläum.
Die GLP tritt mit Co-Präsidentin Sabine Bucher an
Bis jetzt haben vier Personen ihr Interesse am Baselbieter Regierungsamt angemeldet.
Universitätsspital Basel schluckt Claraspital – und verzichtet dafür aufs Klinikum 3
Das grösste Basler Privatspital gehört künftig dem Kanton.
Finanzkommission irritiert – Untersuchung wird geprüft
Basler Solaroffensive fordert PV-Pflicht ab 100 Quadratmetern Dachfläche
Applaus, Applaus für Moni Gschwind
Die Satirikerin verabschiedet sich von der Baselbieter Bildungsdirektorin.
Daniel Schwörer ist zurück – erneut
Der Freisinnige zieht nun zum dritten Mal ins Gemeindeparlament ein.
Gemeindefusionen sollen im Baselbiet finanziell gefördert werden
Rünenberg, Kilchberg und Zeglingen machen dem Kanton Beine.
Riesen-Abschreiber auf Radicant – CEO und Bankratspräsident gehen
Die Basellandschaftliche Kantonalbank überrascht am Donnerstag mit Nachrichten grosser Tragweite.
«Ein Eingeständnis, dass das Wohnschutz-Gesetz über das Ziel hinausgeschossen hat?»
Der Vizepräsident der Mitte Basel-Stadt reagiert auf die Kolumne von SP-Grossrätin Melanie Nussbaumer.
Mustafa Atici will die Berufsbildung stärken
Basel-Stadt kämpft mit einer tiefen Ausbildungsquote und einem Imageproblem der dualen Berufsbildung. Das neue Konzept soll Abhilfe schaffen.
Der törichte Einfall des Klaus Kirchmayr
Der einstige Grünen-Landrat wechselt zur FDP und will nun Bildungsdirektorin Monica Gschwind beerben.
Die Hitze trifft nicht alle gleich
Die Kolumnistin plädiert für den Wohnschutz und für aktive Bodenpolitik und erklärt die wichtigsten Begriffe zum Thema – aus linker Perspektive.
Baselland: Die Erhöhung des Vermögensverzehrs kommt vors Volk
Reto Tschudin mit dürftigem Resultat gewählt
Seine offenkundigen Regierungsambitionen haben dem SVP-Politiker wohl geschadet.
Reto Tschudin will in die Regierung – und wäre notfalls jetzt schon bereit
Der SVP-Politiker wird ein Jahr lang das Baselbieter Parlament präsidieren. Das macht es für ihn schwierig, für die Nachfolge von Monica Gschwind in der Regierung zu kandidieren. Er schliesst es aber nicht aus.
Basler Haushalte bekommen doppelten Stromspar-Bonus
Drei Basler Theater bekommen Geld aus dem Baselbiet
Weniger Velos, aber mehr Autos
Variante Liestal als alleiniger KSBL-Standort ist beerdigt
Die Volkswirtschafts- und Gesundheitskommission des Baselbieter Landrats will die für den Kantonshauptort attraktivste Lösung nicht mehr berücksichtigen. Stadtpräsident Daniel Spinnler möchte dennoch «das Beste» für Liestal herausholen.
Engagiert, aber erfolglos: die Ständerätinnen beider Basel
Geht es beim Herzstück für die Basler S-Bahn vorwärts? Werden die beiden Basel Vollkantone? Eva Herzog und Maya Graf setzen sich in Bundesbern für beides ein. Mit wenig Erfolg.
Uni-Finanzierung: Baselland und Basel-Stadt finden Kompromiss
Der Kanton Baselland wird sich mit rund 733 Millionen Franken beteiligen; der Kanton Basel-Stadt steuert rund 771 Millionen Franken bei. Insgesamt erhält die Hochschule deutlich mehr Geld.