Analyse: Die SVP drängt die Freisinnigen immer weiter zurück
Im Kanton Solothurn fand bei den Regierungswahlen eine Zeitenwende statt. Der Trend könnte sich schweizweit durchsetzen.
Eine Feier ohne Eier
Dieses Jahr hoppelt der Osterhase zuerst ins Bundeshaus nach Bern und danach ins Weisse Haus nach Washington.
Meinrad Stöcklin ist nicht mehr Medienchef des EHC Basel
Offiziell ist sein Vertrag ausgelaufen. Doch zuvor gab es Forderungen, den früheren Journalisten abzusetzen.
Eine echte Baselbieterin
Nach ihr ist das Beizli bei der Bergstation Wasserfallen – das «Heidi-Stübli» – benannt. Die Alt-Landratspräsidentin aus Hölstein ist Ende März im Alter von 83 Jahren gestorben.
Binningen – Place to be
Amerikanisches Tenorsax trifft auf Baselbieter Kirchenorgel
Der Basler Saxofon-Export Sam Burckhardt und der Baselbieter Organist und Pianist Adrian Schäublin begeistern in der reformierten Kirche Gelterkinden.
Liestals neue Zentrumsmanagerin will möglichst rasch liefern
Liestal soll an Glanz gewinnen. Darum kümmert sich seit Januar die 34-jährige Marion Ernst.
Erneuter Giftalarm im Klybeck
Das Grundwasser enthalte zu viel «gefährliches» o-Benzidin, sagen die Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz. Die Organisation fordert eine Sanierung.
OnlineReports verabschiedet sich vom Dinosaurier-Look
Das Traditionsmedium schreitet mit einer komplett neuen Website und dem Unterstützungsverein «Freunde von OnlineReports» in die Zukunft.
Das Bundesamt für Verkehr rüffelt die BVB
Die Oberaufsicht in Bern sieht das TikTok-Video der Tramführerin und interveniert. Die Basler Verkehrs-Betriebe haben sich bereits von der Mitarbeiterin getrennt.
Globus-Neubau: Die wuchtigen oberen Stockwerke verärgern Altstadt-Bewohner
Vier Fragen und Antworten zum Bauen in der Basler Schutzzone.
Birsigpark: Illustres Komitee lanciert Nein-Kampagne
Am 18. Mai stimmt Binningen über eine Grünanlage auf dem Areal Spiesshöfli ab. Die Gegner des Projekts argumentieren mit hohen Kosten und Wohnungsnot.
Adolescence – wir müssen hinschauen!
«Dido and Aeneas»: Die Königin lässt sich bitten
Henry Purcells Stück verschmilzt auf der Grossen Bühne mit zeitgenössischen Klängen und aktuellen Fragestellungen.
Lisa Mathys: «Die SP ist nicht der Gegenpol zur SVP»
Die Grossrätin steht den Sozialdemokraten in Basel-Stadt seit 2021 vor, nun gibt sie ihr Amt ab. Wie sie mit Macht umgeht, wo sie die Toleranzgrenze zieht und welche Rolle ihre Partei bei der Polarisierung spielt, erzählt sie im Interview.
Sekt, Kaviar und Inseln: Cinzia auf Schnäppchenjagd
Der Baselbieter Uni-Standort Dreispitz ist vorerst vom Tisch
2600 Studierende sollten aufs Dreispitz-Areal ziehen. Daraus wird nun aber nichts.
Sigfried Schibli erforscht das Musikleben im Baselbiet
Es gab im Landkanton nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.
Daniel Izquierdo-Hänni: «Gefährliches Wasser»
Der Autor solidarisiert sich im Vorwort mit den Opfern der Flutkatastrophe in Spanien im Herbst 2024.
Jogging: Der Lauf ins Bünzlitum
Oliver Bolliger ist neuer Basta-Präsident
Der Grossrat soll schon bald Unterstützung bekommen – die Linksaussen-Bewegung strebt eine Co-Lösung an.
Auch die Rechnung Basel-Stadt schliesst über Budget ab
Die Freisinnigen wollen die Überschüsse lieber in den Taschen der Einwohnerinnen und Einwohner sehen.
Ist das Basler Klybeck mit Chemiemüll aufgeschüttet?
Der Altlastenexperte Martin Forter macht brisante Aussagen zum Kleinbasler Quartier – und wählt dafür den neunten Band der Basler Stadtgeschichte.
Baselland mit 157 Millionen Gewinn – statt Defizit
Finanzdirektor Anton Lauber präsentiert eine überraschende Rechnung 2024. Von links gibt es scharfe Reaktionen.
Riesenprojekt lässt alten Strassenbäumen keine Chance
Burgfelderstrasse, Missionsstrasse und Spalenvorstadt sollen ab 2026 komplett erneuert werden. Dem Monsterprojekt fallen 19 Linden zum Opfer.