Jürg Gohl: «Journalisten haben auch einen politischen Auftrag»
Der Kulturpreisträger und frühere Chefredaktor der Volksstimme prägte den Baselbieter Lokaljournalismus über Jahrzehnte. Ein Gespräch über publizistische Verantwortung, fehlende Distanz – und warum er nicht bei der NZZ landete.
Basler Solaroffensive fordert PV-Pflicht ab 100 Quadratmetern Dachfläche
Applaus, Applaus für Moni Gschwind
Die Satirikerin verabschiedet sich von der Baselbieter Bildungsdirektorin.
Daniel Aenishänslin lanciert neues Medium für den Kantonshauptort
Eine Sommerserie macht den Start, ab September soll alle zwei Wochen eine neue Folge «Stadtgspröch» erscheinen. Und die Finanzierung? «Sagt das Publikum nein, wird das Hauptstadtstudio wieder geschlossen.»
Daniel Schwörer ist zurück – erneut
Der Freisinnige zieht nun zum dritten Mal ins Gemeindeparlament ein.
Gemeindefusionen sollen im Baselbiet finanziell gefördert werden
Rünenberg, Kilchberg und Zeglingen machen dem Kanton Beine.
Riesen-Abschreiber auf Radicant – CEO und Bankratspräsident gehen
Die Basellandschaftliche Kantonalbank überrascht am Donnerstag mit Nachrichten grosser Tragweite.
«Ein Eingeständnis, dass das Wohnschutz-Gesetz über das Ziel hinausgeschossen hat?»
Der Vizepräsident der Mitte Basel-Stadt reagiert auf die Kolumne von SP-Grossrätin Melanie Nussbaumer.
Mustafa Atici will die Berufsbildung stärken
Basel-Stadt kämpft mit einer tiefen Ausbildungsquote und einem Imageproblem der dualen Berufsbildung. Das neue Konzept soll Abhilfe schaffen.
Flucht mit gestohlenem Lamborghini aus Buckten
John Grisham: «Die Legende»
Der Autor beschäftigt sich mit den Sklaven, die vor 200 Jahren eine kleine Insel in Beschlag genommen haben.
Der törichte Einfall des Klaus Kirchmayr
Der einstige Grünen-Landrat wechselt zur FDP und will nun Bildungsdirektorin Monica Gschwind beerben.
Die Hitze trifft nicht alle gleich
Die Kolumnistin plädiert für den Wohnschutz und für aktive Bodenpolitik und erklärt die wichtigsten Begriffe zum Thema – aus linker Perspektive.
Gebührend gefeiert!
Die Resonanz ist überwältigend: Über 200 Personen gehören dem Verein bereits an. Nun haben die Gründungsmitglieder auf diesen Erfolg angestossen.
Gorilla M'Tongé ist tot
Migros reduziert Service-Leistungen
Neu gilt das Reparatur-Angebot nur noch für die Dauer der Garantiefrist.
Reto Tschudin mit dürftigem Resultat gewählt
Seine offenkundigen Regierungsambitionen haben dem SVP-Politiker wohl geschadet.
Zoff um Kultur-Rezension offenbart die Auswüchse der Medienkrise
Die Zeitung bz und der Kulturveranstalter Offbeat streiten sich öffentlich um eine Konzertkritik.
Wirtschaft «zu allen Zeiten»: Verstösst die CMS gegen den Vertragspassus von 1836?
Die Stiftung liess das Restaurant über mehrere Jahre leer stehen. Nun gibt es einen befristeten Neuanfang für Fussballfreunde im Garten. Doch die Zukunft ist ungewiss.
Reto Tschudin will in die Regierung – und wäre notfalls jetzt schon bereit
Der SVP-Politiker wird ein Jahr lang das Baselbieter Parlament präsidieren. Das macht es für ihn schwierig, für die Nachfolge von Monica Gschwind in der Regierung zu kandidieren. Er schliesst es aber nicht aus.
Decke im Schänzli-Tunnel droht zu bröckeln – rasche Massnahmen nötig
Bundespräsidentin macht Frauenhaus Baselland ein Geschenk
Das signierte Trikot der Frauen-Nati wäre für Papst Franziskus gedacht gewesen. Nun wird es auf Ricardo versteigert.
Angriff auf den Zivildienst: Militarismus wird zunehmend in
Der Kolumnist kritisiert, dass «Bürgerliche und rechte Männer ihre Wunschvorstellung einer wehrhaften Schweiz voller eifriger Soldat*innen durchsetzen wollen».
Variante Liestal als alleiniger KSBL-Standort ist beerdigt
Die Volkswirtschafts- und Gesundheitskommission des Baselbieter Landrats will die für den Kantonshauptort attraktivste Lösung nicht mehr berücksichtigen. Stadtpräsident Daniel Spinnler möchte dennoch «das Beste» für Liestal herausholen.
Engagiert, aber erfolglos: die Ständerätinnen beider Basel
Geht es beim Herzstück für die Basler S-Bahn vorwärts? Werden die beiden Basel Vollkantone? Eva Herzog und Maya Graf setzen sich in Bundesbern für beides ein. Mit wenig Erfolg.