«Man kann durchaus von einer diskriminierenden Raumplanung sprechen»
Rund 3000 fahrende Jenische und Sinti suchen ein Winterquartier. Doch noch immer sind Plätze rar. Der Geschäftsführer der Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende sagt, warum das so ist und was zu tun wäre, um die Lage zu verbessern.
Kampf um Bau 52 entbrannt
Die einen wollen das erste Hochhaus am Hauptsitz der Roche erhalten, die anderen möchten es abreissen.
Neue Eigentümer für das Hotel Merian gefunden
Hart durchgreifen? Fehlanzeige
Die Kolumnistin und Mitte-Grossrätin wünscht sich mehr Durchsetzungswille in der Kantons- und Landesregierung. Ob Leckerlis helfen würden?
Andrea Zappia: «Es gibt keinen Grund für uns, Katar nicht als verlässlichen Partner zu betrachten»
Praktisch jede grosse internationale Institution arbeite mit Ländern im arabischen Raum zusammen, sagt der Präsident und CEO der MCH Group. Und erklärt, warum Basel immer noch der wichtigste Standort für die Art Basel ist und ihn die Rheinstadt an Bologna erinnert.
Joseph Feninger kehrt zurück nach Laufen – irgendwie
Familienmitglieder des Laufner Spital-Stifters aus aller Welt übergeben dem Verein «Bezirksrat Gesundheit» ein Gemälde. Dazu kommen sie erstmals in die Heimat ihres bekannten Vorfahren.
Neue Durchfahrtskontrolle beschert der Gemeinde über 100’000 Franken – pro Tag
Um die Administration bewältigen zu können, ist zusätzliches Personal nötig.
Debatte um Rheintunnel: Jetzt kommt auch die Pro-Petition
Dominique Mollet: «Die Jagd»
Der Autor erzählt in einem horrenden Tempo mehrere Geschichten. Das verlangt den Leserinnen und Lesern einiges an Konzentration ab.
Zwei Polit-Veteranen kämpfen in Liestal um einen Stadtratssitz
Der Sozialdemokrat Peter Küng und der Freisinnige Thomas Eugster wollen Daniel Muri beerben. Die Ausgangslage ist so speziell wie spannend.
Unbeliebte GPK: Freisinnige Landräte wechseln die Kommissionen
Um Einigkeit bemüht
Zum wiederholten Mal lancieren die Grünliberalen den Regierungswahlkampf von Sabine Bucher. Diesmal sind auch SP und Grüne dabei.
Keine Demokratie ohne freie Rede!
Der Kolumnist sieht die freiheitliche Gesellschaft bedroht. Denn wer offen zu religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen stehe, müsse mit Konsequenzen rechnen.
So haben die beiden Basel abgestimmt
Die Ergebnisse vom Abstimmungssonntag in der Übersicht.
BLKB-Ausschüttungen sollen zu einem Drittel in die Gemeinden fliessen
Zudem fordern Vertreterinnen und Vertreter von elf Gemeinden, dass der Kanton bezahlt, wenn er in die Zuständigkeiten der Gemeinden eingreift.
Die PUK ist beschlossen – stillschweigend
Die Politik wird die Vorgänge im Zusammenhang mit der massiven Wertberichtigung bei der Kantonalbank untersuchen. Und Finanzdirektor Anton Lauber darf das Dossier vorerst behalten.
Landrat schiebt die Revision des Finanzausgleichs hinaus
Die Rückweisung freut vor allem die FDP mit dem Regierungskandidaten und Arlesheimer Gemeindepräsidenten Markus Eigenmann: Der Wahlkampf ist entlastet.
Die Welinvest steht vor dem Aus
An der Generalversammlung am 13. Oktober 2025 soll das Ende der traditionsreichen Immobiliengesellschaft mit Sitz in Basel beschlossen werden.
Gefahrenpunkt Schulhaus Mühlematt
Die Baustelle beim Kantonsspital Baselland in Liestal führt zu gefährlichen Situationen für die Kinder – und zu Elternprotesten. Doch wie schlimm ist es tatsächlich? Das Problem wird sich von selbst lösen: Das Schulhaus kommt mittelfristig weg.
Beide Basel sagen Nein zum Gegenvorschlag des Bundes
Die Regierungen kritisieren, der Gesetzesentwurf werde den zentralen Anliegen des Begehrens nach mehr Selbstbestimmung und Unterstützung für Betroffene nicht gerecht.
BLKB will Radicant loswerden
Der Skandal um die Tochtergesellschaft zwingt die Kantonalbank zur Trennung.
Bei Wirtschafts- und Finanzthemen auf Parteilinie: Nationalrätin Daniela Schneeberger
Die Vizepräsidentin der FDP-Fraktion im Bundeshaus wettert über die SVP. Und sie verrät ihre Pläne fürs Wahljahr 2027.
Der Basler Balanceakt
Es sei wichtig, dass die Politik auch im Umgang mit Novartis und Roche den demokratischen Prozess einhält, schreibt die SP-Grossrätin in ihrer aktuellen Kolumne.
Rassismus, Sexismus, Genozid
Plakate mit unbekannter Urheberschaft klagen an – die Botschaften sind heftig. Sie hängen mitten in Basel.