CEO Florian Faber verlässt MCH Group – trotz Gewinn

Florian Faber
(Bild: MCH Group)

Die MCH Group mit Sitz in Basel sucht einen neuen CEO: Florian Faber wird das Unternehmen per Ende März 2025 verlassen. Dies geschehe «in gegenseitigem Einvernehmen», heisst es in einer Mitteilung vom Dienstag. Der Präsident des Verwaltungsrats, Andrea Zappia, wird die zusätzliche Verantwortung als CEO ad interim übernehmen.

Der Verwaltungsrat habe sich «zu einem sorgfältigen Auswahlverfahren» verpflichtet und werde sich «die nötige Zeit nehmen, um die richtige Führungspersönlichkeit zu finden». Unter der neuen Führung werde das Unternehmen die nächste Phase der strategischen Weiterentwicklung einleiten.

Zu den Gründen der Trennung äussert sich die MCH Group nicht. Faber arbeitete während 16 Jahren bei der Messe Schweiz, davon die letzten drei als CEO. Er folgte auf Beat Zwahlen, der die Gruppe während eineinhalb Jahren als Interims-Nachfolger von Berd Stadlwieser geführt hatte.

Mehrere defizitäre Jahre

Es sei eine anspruchsvolle und zugleich äusserst befriedigende Zeit gewesen, die MCH Group zu führen, lässt sich Faber im Communiqué zitieren. Sein Abgang kommt überraschend, vor allem auch, weil die Messe Schweiz erstmals seit 2016 wieder einen leichten Nettogewinn von drei Millionen Franken schreibt. Dies geht aus einer separaten Mitteilung des Unternehmens hervor. 

Die MCH Group hat eine schwierige Zeit mit mehreren defizitären Jahren hinter sich. Deshalb leitete sie eine Transformation ein und kündigte im März 2024 zwei konzernweite Programme an, um «in allen Geschäftsbereichen» wieder profitabel zu werden. Dabei solle der Fokus nicht nur auf Wachstum und Expansion liegen, sondern auch auf Kostendisziplin und Kostensenkung. Das Jahr 2023 schloss die Gruppe noch mit einem Verlust von 14 Millionen Franken ab.

Nun scheint es aber wieder aufwärts zu gehen. Der Betriebsertrag stieg 2024 um 10,3 Prozent auf 435,7 Millionen Franken. Dies widerspiegle die positiven Entwicklungen in allen Geschäftsbereichen, schreibt die MCH Group. Das EBITDA erreichte 34,5 Millionen Franken – im Vorjahr waren es 12,3 Millionen Franken.

Abbau bei Expomobilia

2025 werde «ein Jahr der Umsetzung», teilt die MCH Group mit. Durch strategische und langfristige Investitionen setze das Unternehmen seine Transformation fort und finde dabei «eine ausgewogene Balance zwischen finanzieller Disziplin und Wachstum – sowohl in Basel als auch international». Die Messe-Betreiberin zeigt sich zuversichtlich, dass sie sich «in einem komplexen Marktumfeld» behaupten und gleichzeitig neue Wachstumspotenziale erschliessen könne.

Ende Februar trennte sich die MCH Group von 23 Mitarbeitenden des Tochterunternehmens Expomobilia. Dieses ist auf die Konzeption von Messeständen, Event- und Ausstellungsdesigns spezialisiert. Bis anhin beschäftigte Expomobilia am Standort Effretikon rund 80 Mitarbeitende.

Zum Kerngeschäft der MCH Group gehören die Art-Basel-Shows in Basel, Hong Kong, Paris und Miami Beach sowie nationale Messen wie die Swissbau und Giardina. Zudem führt das Unternehmen den Bereich Live Marketing Solutions mit den Brands MCH Global, MC2 und Expomobilia. Die MCH Group betreibt auch die Messe und das Congress Center Basel sowie die Messe Zürich. Sie beschäftigt über 800 Mitarbeitende, rund die Hälfte davon in der Schweiz und den USA.

Weiterführende Links:

Messe

Kommentare