Fast die Hälfte des Verwaltungsrats hört auf

Urs Steiner, Verwaltungsratspräsident der IWB von 2019 bis 2025
Verwaltungsratspräsident Urs Steiner im April 2025. (© Foto: Jan Amsler)

Bei den Industriellen Werken Basel (IWB) kommt es zu einem grösseren personellen Umbruch: Drei der sieben Verwaltungsratsmitglieder geben ihre Mandate auf Ende der aktuellen Amtsperiode am 31. Dezember ab.

Präsident Urs Steiner trete auf eigenen Wunsch zurück, schreibt das Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt (WSU) unter Kaspar Sutter am Montag in einer Mitteilung. Der frühere CEO der Elektra Baselland (EBL) verantwortet den Kurs der IWB seit 2019. In seine Amtszeit fallen etwa die Ausbauten in den Bereichen Fernwärme und dezentrale Solarenergie. Steiner ist 71 Jahre alt und wohnt in Laufen.

Vizepräsidentin Mirjana Blume, Verwaltungsratsmitglied seit 2013 und Vorsitzende des Audit- und Risk-Committees, verlässt die IWB ebenfalls auf eigenen Wunsch. Rudolf Rechsteiner hingegen muss wegen der Amtszeitbeschränkung aufhören. Er wirkt seit der Verselbstständigung der IWB im Jahr 2010 im strategischen Gremium mit und führt den Ausschuss Energiestrategie. Die Verwaltungsratsmitglieder Regula Dietrich, Nadine Gembler, Monika Naef und Stephan Renz stellen sich zur Wiederwahl.

Die scheidenden Verwaltungsratsmitglieder «sind prägende Persönlichkeiten für die IWB. Mit ihrem grossen Fachwissen und ihrem hohen Engagement haben sie dazu beigetragen, die IWB als Unternehmen für eine nachhaltige Energiezukunft in Basel und der Schweiz voranzubringen», lässt sich Regierungsrat Kaspar Sutter zitieren.

Die IWB sind ein selbstständiges Unternehmen im Besitz des Kantons Basel-Stadt und erfüllen dessen Versorgungsauftrag. Das WSU hat die Stellen im Verwaltungsrat ausgeschrieben, die Bewerbungsfrist endet am 24. Oktober. Für das Präsidium ist ein Pensum von rund 40 Prozent vorgesehen, für die anderen 5 bis 10 Prozent.

IWB: Grosser Wechsel steht bevor

Kommentare