Baslerinnen und Basler wollen sichere Velorouten

Der Kanton soll bis in zehn Jahren ein 40 Kilometer langes Netz erhalten.

Sichere Velorouten Basel
Das Projekt kostet knapp 24 Millionen Franken. (Bild: Komitee Velo-Sicherheits-Initiative)

Die Baslerinnen und Basler sprechen sich zwar für sichere Velorouten aus. Allerdings bevorzugen sie die moderate Variante und stimmen deshalb dem Gegenvorschlag des Grossen Rats und nicht der Initiative «Sichere Velorouten in Basel-Stadt» zu.

Die Zustimmung zum Gegenvorschlag liegt bei 59,21 Prozent. Bei der Initiative beträgt der Nein-Anteil 62,75 Prozent.

Der Gegenvorschlag will mindestens 40 Kilometer sogenannte Velovorzugsrouten realisieren und weitere wichtige Veloverbindungen gesetzlich verankern – die Initiative wollte mindestens 50 Kilometer. Zudem sollen in einem geringeren Umfang als bei der Initiative Sofortmassnahmen umgesetzt und die finanziellen sowie personellen Mittel erhöht werden. Der Gegenvorschlag sieht Kosten von 23,9 Millionen Franken vor; die Initiative rechnete indes mit Ausgaben von mindestens 60 Millionen Franken.

Breit abgestütztes Mitte-Links-Bündnis

Das deutliche Ja zu sicheren Velorouten zeige, «wie gross der Wunsch nach besseren und sichereren Velo-Wegen in Basel ist», schreibt die SP in einer Mitteilung. Der Gegenvorschlag wurde von einem breit abgestützten Mitte-Links-Bündnis unterstützt.

Dagegen waren der Automobil-Club Schweiz (ACS) Sektion beider Basel sowie die bürgerlichen Parteien FDP, LDP und SVP. Entsprechend reagiert die FDP mit «Unverständnis» auf das Ja zum Gegenvorschlag. Eine ausgewogene Verkehrspolitik setze voraus, dass «alle Mobilitätsformen sinnvoll aufeinander abgestimmt sind», halten die Freisinnigen in einem Communiqué fest. Der Gegenvorschlag verpasse diese Chance: Er bevorzuge einseitig den Veloverkehr und riskiere eine «ideologische Fixierung auf einzelne Verkehrsmodi statt praktikabler Lösungen für alle».

Die Initiative war im Juni 2022 von den Organisationen Pro Velo beider Basel, VCS beider Basel und Ökostadt Basel eingereicht worden. Grüne, Juso und Basta unterstützten das Anliegen ebenfalls.

Zwei Drittel für Gegenvorschlag

Kommentare